Die Schweizer Bundesräte führten während des Weltwirtschaftsforums (WEF) in Davos über 50 bilaterale Gespräche. Bundesrat Guy Parmelin hatte die meisten davon, darunter Treffen mit tunesischen Regierungsvertretern und dem Uno-Hochkommissar für Flüchtlinge, Filippo Grandi. Aussenminister Ignazio Cassis fokussierte sich auf Geopolitik und traf Vertreter aus Israel, Syrien, Irak, Jordanien und Iran. Bundesrat Alain Berset besprach aktuelle Themen mit der Chefin des WEF und der stellvertretenden Generaldirektorin der WHO.
In Davos führten die Bundesrat smitglieder über 50 bilaterale Gespräche am Weltwirtschaftsforum, wobei Bundesrat Guy Parmelin die meisten davon abhielt.
In Davos führten die Bundesratsmitglieder über 50 bilaterale Gespräche, wobei Guy Parmelin die meisten abhielt. - keystoneGeopolitik sei ebenfalls ein Schwerpunkt von Aussenminister Ignazio Cassis' Agenda gewesen. Er hatte 13 Treffen und sprach unter anderem mit Vertretern aus Israel, Syrien, dem Irak, Jordanien und dem Iran, wie das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten auf Anfrage sagte.-Kommissar Maros Sefcovic aus.
WEF Davos Schweiz Bundesrat Geopolitik Verhandlungen
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Trump, Selenski und Syriens Außenminister: Spannende Gespräche bei WEF DavosDas World Economic Forum (WEF) in Davos erwartet eine große Teilnehmerzahl an Regierungschefs, Wirtschaftsführern und Diplomaten. Besonders spannend sind die virtuelle Rede von US-Präsident Donald Trump und die Präsenz von ukrainischem Präsident Wolodimir Selenski sowie syrischen Außenminister Asaad Hassan Al Shibani.
Weiterlesen »
WEF: Andrew schläft am WEF auf der Strasse – bei minus 2 GradStaatschefs aus der ganzen Welt nehmen am WEF in Davos teil – so heute Dienstag auch Wolodymyr Selenskyj. Das Neueste gibt es hier im Ticker.
Weiterlesen »
WEF 2025: Alle Schweizer Polizeikorps im Einsatz in DavosAm 20. Januar startete das diesjährige World Economic Forum in den Bündner Alpen. Lesen Sie im Liveticker, was die Elite aus Wirtschaft und Politik bespricht.
Weiterlesen »
Hackerattacken auf Schweizer Banken und Behörden im Zusammenhang mit dem WEFDie pro-russische Hackergruppe NoName057(16) hat Websites von Schweizer Banken, Behörden und Gemeinden lahmgelegt. Das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) bestätigt die Angriffe und vermutet, dass sie mit dem World Economic Forum (WEF) zusammenhängen. Die Hacker setzen auf Denial-of-Service-Attacken, um die Verfügbarkeit der Websites zu beeinträchtigen. Das BACS warnt die Betreiber von kritischen Infrastrukturen bereits vor den Angriffen und rät zu Zurückhaltung in der Medienberichterstattung.
Weiterlesen »
Davos als temporäres Bundeshaus: Schweizer Politiker treffen am WEF internationale DelegationenDas Weltwirtschaftsforum in Davos zieht in dieser Woche Politiker aus der ganzen Welt an. Nicht Bern, sondern Davos ist das politische Zentrum der Schweiz. Sechs Bundesräte sind vor Ort und treffen internationale Delegationen. Das Eishockeystadion des HC Davos dient als «House of Switzerland» und bietet Platz für zahlreiche diplomatische Begegnungen.
Weiterlesen »
Schweizer Armee: Einsatzgeschichten und Bilder vom WEF 2025 in GraubündenMit voller Vorfreude berichten wir die nächsten Wochen über dich – sei es als Köchin, Fahrer, Sanitäterin oder Wachmann.
Weiterlesen »