Vor allem im Zinsgeschäft läuft es wieder rund. Von tieferen Gebühren wollen die meisten Institute aber nichts wissen.
2022 war ein schwieriges Jahr für Schweizer Banken. Ein Jahr mit geopolitischen Verwerfungen, nervösen Finanzmärkten und massiven Geldabflüssen. Ein Jahr der vielen Krisen, die auf die Gewinne der hiesigen Finanzhäuser drückten, wie ein Bericht der Bankiervereinigung mit Blick auf 2022 zeigt. Konkret sank der Gewinn aller Banken in der Schweiz zusammengerechnet um 16.3 Prozent auf 6.5 Milliarden Franken.
Rückgang der gesamten BilanzsummeWas aber auffällt: Erstmals seit 10 Jahren ist es zu einem markanten Rückgang der Bilanzsumme aller Schweizer Banken zusammengerechnet gekommen. Verantwortlich dafür: die Credit Suisse. Sie befand sich bereits vergangenes Jahr im Krisenmodus und verzeichnete massive Geldabflüsse.
Mit Blick auf das laufende Jahr rechnen die Banken mit satten Gewinnen, wie die Umfrage der Bankiervereinigung zeigt: Insbesondere das Zinsgeschäft, das einen grossen Teil des Bankgeschäfts ausmacht, ist durch die Erhöhung der Leitzinsen wieder profitabler geworden. «Wettbewerb um Kunden»Die gestiegenen Zinsen geben auch bei den Kunden zu reden: Weil die Zinsen in den vergangenen Monaten deutlich gestiegen sind, müssten im Gegenzug die Gebühren sinken. Gebühren, die die Banken zum Beispiel für die Kontoführung verlangen. Genau diese Gebühren hatten die Finanzinstitute in den letzten Jahren stetig erhöht. Und zwar mit dem Argument, die damals sinkenden Zinsen hätten ihr Geschäft vermasselt.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Schweizer Banken verdienten 2022 deutlich wenigerDie Entwicklung an den Finanzmärkten hat den Schweizer Banken im letzten Jahr zugesetzt. Die Gewinne der hiesigen Finanzhäuser gingen laut der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg) klar zurück.
Weiterlesen »
– Kaufkraftgipfel will Bankgebühren senken und Krankenkassenprämien angehenDie Banken hätten jüngst stark von den Steuerzahlern profitiert. Jetzt sei es Zeit, der Kundschaft etwas zurückgeben, finden Konsumentenschützerinnen und der Preisüberwacher.
Weiterlesen »
Deutsche Banken kritisieren neue grüne KennzifferAktuell seien laut der Kennziffer nur etwa sieben Prozent der Wirtschaft nachhaltig.
Weiterlesen »
Kaufkraftgipfel nimmt Banken und Krankenkassen ins VisierKosumentenschutz und Preisüberwacher laden zum Kaufkraftgipfel: Zusammen wollen sie Bankgebühren und Krankenkassenprämien gedrückt werden. Auch die Mehrwertsteuer steht unter Beobachtung.
Weiterlesen »
Fangen die übrigen Banken die Entlassungen bei der UBS auf?Laut einer Erhebung der Schweizerischen Bankiervereinigung hat die Anzahl Stellen im hiesigen Banking zuletzt zugenommen. Der zu erwartenden Stellenabbau bei der UBS und der Credit Suisse beeindruckt die Institute überraschend wenig.
Weiterlesen »
Der Ständerat, die Kammer der überraschenden AllianzenWelche Koalitionen gewinnen am häufigsten?
Weiterlesen »