Kosumentenschutz und Preisüberwacher laden zum Kaufkraftgipfel: Zusammen wollen sie Bankgebühren und Krankenkassenprämien gedrückt werden. Auch die Mehrwertsteuer steht unter Beobachtung.
Der Preisüberwacher und die Konsumentenschutz-Organisationen haben sich zum Kaufkraftgipfel getroffen.Sie fordern eine Revision des Kartellgesetzes und mehr Transparenz im Markt.Konsumenten, die in der Schweiz einen Anteil von über 50 Prozent am Bruttoinlandprodukt haben, müssten entlastet werden.
Die in Zeiten der Negativzinsen rasch und kreativ eingeführten Gebühren könnten die Banken als eine erste kurzfristig umsetzbare Massnahme zur Linderung des Teuerungsdrucks abschaffen. Zudem sollten sie auf Sparguthaben wieder mindestens ein Prozent Zinsen zahlen.Als zweite schnell wirksame Massnahme forderte Stalder angesichts des 2024 erwarteten Prämienschubs von neun bis zehn Prozent stärkere Verbilligungen der Krankenkassenprämien.
Sophie Michaud Gigon, Generalsekretärin bei der Westschweizer Konsumentenorganisation FRC, verlangte grösstmögliche Transparenz bei Marktpreisen. Margen und Preise müssten für die Konsumentenseite besonders bei Energie und Nahrungsmitteln klarer werden. Staatsnahe Unternehmen sollten äusserste Zurückhaltung in Preisfragen üben. Bei Strom- und Gesundheitskosten müsse der Preisreformstau aufgelöst werden.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
– Kaufkraftgipfel will Bankgebühren senken und Krankenkassenprämien angehenDie Banken hätten jüngst stark von den Steuerzahlern profitiert. Jetzt sei es Zeit, der Kundschaft etwas zurückgeben, finden Konsumentenschützerinnen und der Preisüberwacher.
Weiterlesen »
So könnte Berset den Prämien-Hammer der Krankenkassen verhindernDie Krankenkassen haben wegen steigender Gesundheitskosten beim BAG eine Erhöhung der Prämien um acht bis neun Prozent beantragt. Doch Alain Berset könnte den Versicherern einen Strich durch die Rechnung machen.
Weiterlesen »
UBS: Banken-Professor Brunetti warnt vor RisikenEs sei heute glasklar, dass die UBS faktisch eine Staatsgarantie habe», sagte er im Interview mit der «NZZ am Sonntag».
Weiterlesen »
Deutsche Banken kritisieren neue grüne KennzifferAktuell seien laut der Kennziffer nur etwa sieben Prozent der Wirtschaft nachhaltig.
Weiterlesen »
Schweizer Banken verdienten 2022 deutlich wenigerDie Entwicklung an den Finanzmärkten hat den Schweizer Banken im letzten Jahr zugesetzt. Die Gewinne der hiesigen Finanzhäuser gingen laut der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg) klar zurück.
Weiterlesen »
Medienmitteilung:Medienmitteilung Comparis-Kommentar zum Kaufkraftgipfel Comparis fordert Preistransparenz statt Preisdeckelung Im Zuge des heutigen Kaufkraftgipfels des Preisüberwachers...
Weiterlesen »