Schweiz: Cannabis-Entkriminalisierung kommt näher

Politik Nachrichten

Schweiz: Cannabis-Entkriminalisierung kommt näher
CannabisSchweizEntkriminalisierung
  • 📰 20min
  • ⏱ Reading Time:
  • 147 sec. here
  • 15 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 100%
  • Publisher: 51%

Die Schweizer Cannabis-Debatte spitzt sich zu: Eine Nationalratskommission befasst sich mit dem nächsten Anlauf zur Entkriminalisierung. Viele Politiker befürworten die Legalisierung und Regulierung von Cannabis, um den Schwarzmarkt zu bekämpfen und negative Auswirkungen zu minimieren. Die SVP hält dagegen und plant möglicherweise ein Referendum gegen die Legalisierung.

In der Schweiz ist Cannabis das am weitesten verbreitete illegale Rauschmittel. Jährlich konsumieren knapp zehn Prozent der Bevölkerung Cannabis , und rund vier Prozent konsumieren es regelmäßig – gut ein Viertel davon in problematischem Ausmass. Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern, wo sich die Cannabis - Politik in letzter Zeit grundlegend verändert hat, ist die Gesetzeslage in der Schweiz kompliziert.

Nun beugt sich die zuständige Nationalratskommission bald dem nächsten Anlauf zur Entkriminalisierung. Basierend auf den Empfehlungen der Eidgenössischen Kommission für Suchtfragen (EKSF) fordert Alt-Nationalrat Heinz Siegenthaler (Mitte) die «Austrocknung des Schwarzmarktes» durch die Aufhebung der Prohibition von THC-haltigem Cannabis für Erwachsene. Produktion und Handel sollen staatlich kontrolliert werden, Bewerbung und Besteuerung sollen klar definiert werden – gleiches gilt für den eigenbedarflichen Anbau. Im Parlament dürfte die Vorlage mehrheitsfähig sein, wie Gespräche mit Gesundheitspolitikern zeigen: SP-Nationalrätin Sarah Wyss unterstützt die Idee – sofern sie mit einem «wirksamen und umfassenden» Gesundheitsschutz einhergeht und insbesondere auch Kinder und Jugendliche schützt.Manuela Weichelt (Grüne): «Mehr Realitätssinn und weniger Moralismus» «Cannabis wird damit nicht verharmlost, aber entkriminalisiert – das ist das einzig Richtige», erklärt die Stadtbaslerin. Damit ist auch Grünen-Nationalrätin Manuela Weichelt einverstanden: «Die Grünen kämpfen seit mehr als 30 Jahren für dieses Anliegen.» Die Politik müsse dem Cannabis-Konsum in der Bevölkerung endlich mit «mehr Realitätssinn und weniger Moralismus» begegnen, betont die Zugerin: «Die Kriminalisierung des Drogen- und Cannabis-Konsums generiert hohe soziale, gesundheitliche und wirtschaftliche Kosten und untergräbt die Prävention und den Jugendschutz.» Überdies stößt die Aufhebung der Prohibition auch rechts der Mitte auf offene Ohren, wie FDP-Nationalrätin Regine Sauter erklärt: «Die geltende Rechtsordnung hat offensichtlich versagt. Cannabis wird konsumiert – zum Teil intensiv und auch von Jugendlichen – und es besteht ein Schwarzmarkt mit all seinen negativen Begleiterscheinungen.» Die Einführung eines staatlich regulierten Cannabismarktes sei deshalb «eine vielversprechende Lösung», betont Sauter. Noch müsse die genaue Ausgestaltung des Gesetzes geklärt werden, weshalb in verschiedenen Städten Pilotprojekte lanciert wurden. Unausweichliche Abstimmung über Cannabis-Legalisierung? Für SVP-Nationalrat Rémy Wyssmann hingegen steht fest, dass Cannabis-Konsum mit den «Anforderungen der modernen Leistungsgesellschaft» nicht vereinbar sei. Als Rechtsanwalt kenne er die negativen Folgen des Cannabis-Konsums, sagt der Solothurner: « Eingeschränkte Konzentrations- und Durchhaltefähigkeit, Sucht, Verwahrlosung bis hin zu Erwerbs- und Arbeitsfähigkeit.» Damit ist auch Parteikollege und Fraktionschef Thomas Aeschi einverstanden. Trotz des Widerstands sei es aber noch zu früh, um das Referendum zu ergreifen: «Das Gesetz kommt sicher nicht vor Sommer 2026 – ich bin jedoch überzeugt, dass dagegen das Referendum ergriffen wird», betont der Zuger. Ob dabei die SVP oder jemand anderes den Lead übernehme, ist noch offen. «Die SVP wird mit Sicherheit ein allfälliges Referendum unterstützen», betont der SVP-Fraktionschef.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

20min /  🏆 50. in CH

Cannabis Schweiz Entkriminalisierung Legalisierung Schwarzmarkt Gesundheitsschutz Politik SVP SP Grüne FDP

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Cannabis-Entkriminalisierung: Droht ein Rückfall in die Kriminalisierung?Cannabis-Entkriminalisierung: Droht ein Rückfall in die Kriminalisierung?Nach gescheitertem Versuch der Unionsparteien, die Entkriminalisierung von Cannabis im Bundestag zu blockieren, stellt sich die Frage, ob nach der Bundestagswahl im Februar die Verfolgung von Konsumenten wieder Realität werden könnte. Der Text analysiert die Wahrscheinlichkeit dieses Szenarios und relevante Faktoren, wie die Umfragewerte der Unionsparteien und potenzielle Koalitionspartner.
Weiterlesen »

Cannabis Legalisierung: Keine Lieferengpässe und sinkende PreiseCannabis Legalisierung: Keine Lieferengpässe und sinkende PreiseNach der Legalisierung von Cannabis im letzten Jahr gab es Befürchtungen über die Knappheit von medizinischem Cannabis und steigende Preise. Die Realität zeigt jedoch, dass die Preise für medizinisches Cannabis 2024 historische Tiefststände erreichen. Der Report „Das Cannabis Barometer“ der Bloomwell Group GmbH dokumentiert den Anstieg der Cannabis-Rezepte und Patienten, sowie die positiven Auswirkungen auf die Versorgung.
Weiterlesen »

Cannabis-Entkriminalisierung: Droht ein Rückfall?Cannabis-Entkriminalisierung: Droht ein Rückfall?Die Unionsparteien versuchen vor den Feiertagen die Cannabis-Entkriminalisierung zu torpedieren, scheitern aber im Bundestag. Trotz sachlicher Argumente und Fakten basieren die schwarz-konservativen Positionen auf Polemik und Falschaussagen. Nach einer möglichen Bundestagswahl im Februar droht ein Rückfall in die Kriminalisierung von Cannabis. Die Frage, ob dies wirklich möglich ist, beschäftigt Millionen von Bürgern.
Weiterlesen »

NFL Anpasse Drogentests für Cannabis LegalisierungNFL Anpasse Drogentests für Cannabis LegalisierungDie National Football League (NFL) passt ihre Drogentests an, da Cannabis in den USA legalisiert wird. Die neue Grenze für THC im Blutserum liegt bei 350 Nanogramm, was eine Lockerung gegenüber dem früheren Grenzwert von 150 Nanogramm darstellt. Die Anpassung reflektiert die Legalisierung von Cannabis und den medizinischen Nutzen von Cannabinoide für Sportler.
Weiterlesen »

Tschechien plant Legalisierung von Low-THC CannabisTschechien plant Legalisierung von Low-THC CannabisDie tschechische Regierung plant, Cannabis mit niedrigem THC-Gehalt zu legalisieren. Ab Juli 2025 soll der Handel mit Cannabis in Tschechien legal sein, allerdings nur mit THC-Konzentrationen bis zu einem Prozent.
Weiterlesen »

Millionen-Gewinnausschüttung für die Kantone: Holt die Nationalbank die Ostschweiz aus den roten Zahlen?Millionen-Gewinnausschüttung für die Kantone: Holt die Nationalbank die Ostschweiz aus den roten Zahlen?Alles deutet darauf hin, dass die Nationalbank 2024 Gewinne eingefahren hat und sie an die Kantone ausschüttet. Rund 200 Millionen Franken könnten dadurch in die Ostschweiz fliessen. Für beide Appenzell käme der Geldsegen überraschend, St.Gallen und Thurgau haben ihn schon budgetiert.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-12 08:09:42