189 Millionen Franken: So hoch ist der Überschuss in der Rechnung 2023 des Kantons Basel-Stadt. Das vom Grossen Rat im Dezember verabschiedete Budget sah noch einen Gewinn von 39 Millionen Franken vor.
Gute Wirtschaftslage: Die in Basel ansässigen Firmen liefern dem Kanton mehr Steuern, als dieser erwartet hat.Sie sind mittlerweile ein Running Gag in der Basler Politik: Die Kantonsbudgets, die nach Verabschiedung im Grossen Rat jeweils im Dezember kleine Überschüsse vorsehen, welche dann im Laufe des Rechnungsjahres stetig ansteigen. Ende Jahr resultiert dann ein Gewinn von 200 oder auch 250 Millionen Franken.
Dieses Szenario wiederholte sich in den vergangenen Jahren mit hübscher Regelmässigkeit. Das von Regierungsrätin Tanja Soland geführte Finanzdepartement hat sich in den letzten Jahren kumuliert um Milliardenbeträge verschätzt. Die Prognosen entpuppten sich dabei jeweils als wesentlich vorsichtiger und pessimistischer als das Resultat.
Einen Anteil am höheren Unternehmenssteuerertrag könnte zudem die Auflösung von stillen Reserven bei den Unternehmen haben. Diese kann derzeit noch zu tieferen Kosten erfolgen als nach Einführung der OECD-Mindeststeuer per 2025. Dasselbe wird wohl 2024 der Fall sein, wie vor zehn Tagen an der Präsentation des Budgets von Finanzdirektorin Soland zu vernehmen war.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Schon wieder: Basler Rechnung 150 Millionen Franken besser als erwartet189 Millionen Franken: So hoch ist der Überschuss in der Rechnung 2023 des Kantons Basel-Stadt. Das vom Grossen Rat im Dezember verabschiedete Budget sah noch einen Gewinn von 39 Millionen Franken vor.
Weiterlesen »
Zürich: Stadt Zürich budgetiert ein MInus von 175 Millionen FrankenDie Stadt Zürich rechnet für das Jahr 2024 mit einem Minus von 175,3 Millionen Franken. Grund dafür sind unter anderem der Klimaschutz und die Kinderbetreuung.
Weiterlesen »
UBS-Management erfreut sich an 100 Millionen Franken dank CS-ÜbernahmeDurch die CS-Übernahme wurde die UBS-Aktie beflügelt, wovon nun UBS-Topmanager profitieren, als Halter der grösseren Aktienposten.
Weiterlesen »
Betrüger stehlen Schweizern mit Schock-Anrufen Millionen von FrankenIn der Schweiz nehmen die Schockanrufe zu. Mit dieser perfiden Betrugsmasche ergaunern Kriminelle jährlich Millionen – Tendenz steigend.
Weiterlesen »
Waadtländer Budget mit Defizit von 249 Millionen FrankenDer Kanton Waadt rechnet für 2024 mit einem Defizit von 249 Millionen Franken. Unter anderem ist eine Steuersenkung geplant.
Weiterlesen »