17 Schengen-Länder, darunter auch die Schweiz, fordern eine Verschärfung der Rückführungsrichtlinie der Europäischen Union. Sie wollen Herkunftsländer stärker in die Pflicht nehmen und Sanktionen für Nichtkooperation.
am Donnerstag eine Mehrheit der Mitgliedsstaaten des Schengen raumes. Auch die Schweiz unterstützte diese Forderung.- und Herkunftsländer stärker in die Pflicht genommen werden müssten. Dies sagte Jans am Donnerstag in Luxemburg am Rande des Schengen -Rats im Gespräch mit Schweizer Medienschaffenden. Falls die Länder nicht kooperierten, müssten Konsequenzen her. Im jetzigen Stadium sei aber nicht über konkrete Texte diskutiert worden.
Konkret verlangt es unter anderem Pflichten für Personen ohne Aufenthaltsrecht. Wer kein Bleiberecht habe, müsse zur Rechenschaft gezogen werden. Nichtkooperation müsse Konsequenzen haben und sanktioniert werden, hiess es im Papier. Weiter müssten unter anderem die Verfahren vereinfacht werden. Im Allgemeinen müssten Rückführungen unter Wahrung der Grundrechte erfolgen.
Schengen Rückführung Richtlinie EU Herkunftsländer
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Liechtenstein tritt als einer der letzten Staaten dem IWF beiJetzt ist auch Liechtenstein beim Internationalen Währungsfond bei. Als einer der letzten Staaten auf der Welt.
Weiterlesen »
Hurrikan Helene: US-Staaten rufen den Notstand ausEine «nicht zu überlebende Sturmflut» in Florida und Schäden Hunderte Kilometer im Landesinneren erwarten Experten durch den Hurrikan Helene.
Weiterlesen »
EU-Staaten wollen Wolfsschutz abschwächenVertreter der EU-Staaten haben mit der Stimme Deutschlands eine Abschwächung des Schutzes von Wölfen auf den Weg gebracht. Das bestätigten mehrere Diplomaten der Deutschen Presse-Agentur in Brüssel.
Weiterlesen »
Verschuldung: Liederliche Staaten – solide BankenDie europäischen und amerikanischen Grossbanken stehen in puncto Kapitalisierung, Risiken und Rentabilität so gut da wie schon lange nicht mehr. Das stärkt auch ihre Zahlungsfähigkeit. Die in vielen Industrieländern ungebremst wachsende Verschuldung untergräbt aber die ...
Weiterlesen »
Schweiz beunruhigt: Europäische Staaten meiden ihr KriegsmaterialEuropäische Staaten wollen weniger oder gar keine Rüstungsgüter aus der Schweiz mehr kaufen. Ein Fall aus Deutschland sorgt für Aufregung.
Weiterlesen »
Das wirtschaftliche Potenzial der Maghreb-StaatenDas politische Klima ist aufgeheizt: Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban will 'unerwünschte' Migranten in Busse setzen und nach Brüssel bringen lassen, Deutschland will wieder Grenzkontrollen einführen, Parteien, die die Migration beschränken wollen, punkten bei Wahlberechtigten in vielen europäischen Ländern.
Weiterlesen »