SBB-CEO Vincent Ducrot räumt bei der Beschaffung des sogenannten Schüttelzugs Fehler ein. Es sei nicht der Zug, den sie bestellt hätten. Nächstes Jahr soll ein umgebauter FV-Dosto im Fernverkehr getestet werden.
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieSBB-CEO Vincent Ducrot räumt bei der Beschaffung des sogenannten Schüttelzugs Fehler ein. Es sei nicht der Zug, den sie bestellt hätten. Nächstes Jahr soll ein umgebauter FV-Dosto im Fernverkehr getestet werden.
Auch würden veränderte Vorgaben bei den Personenflüssen dazu führen, dass Bahnhöfe wie Neuenburg oder Bülach bis 2050 umgebaut werden müssten. Weil die Frequenzen steigen, müssten laut Ducrot die Perrons für längere Züge angepasst werden. Weitere Faktoren seien die Umsetzung des Zugsicherungssystems ETCS, das zu angepassten Bremskurven führe, sowie die Anforderungen des Behindertengleichstellungsgesetzes.
Für den Güterverkehr ist zudem ein schweizweites Expressnetz für zeitkritische Güter wie etwa Pakete oder Lebensmittel vorgesehen. All dies sei notwendig, um die weiter wachsende Mobilitäts- und Transportnachfrage bewältigen zu können, so das BAV. Die Mehrkosten von 14 Milliarden Franken über eine Zeitperiode von zwanzig Jahren hätten das BAV und die SBB auf Fachebene errechnet. Das überarbeitete Angebotskonzept 2035 werde nun in- und extern überprüft.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
2025 erhält Personal von SBB und SBB Cargo 1,5 Prozent mehr LohnDie SBB, die Gewerkschaften und die Personalverbände haben für das Jahr 2025 eine Lohnerhöhung von 1,5 Prozent vereinbart. Davon profitieren können alle Mitarbeitenden von SBB und SBB Cargo mit Gesamtarbeitsvertrag.
Weiterlesen »
Santana 2025 live:«Oneness Tour 2025» in Europa angekündigtSantana 2025 live erleben? Das geht. Denn der Gitarrenvirtuose kündigte jüngst an, seine grössten Hits in fünf deutschen Städten zu präsentieren.
Weiterlesen »
Neuer SBB-Fahrplan 2025 mit Änderungen in der Westschweiz und neue RadiostandardsDer neue SBB-Fahrplan 2025 wird ab dem 15. Dezember 2024 gelten. Es gibt erhebliche Änderungen in der Westschweiz, darunter neue Haltepunkte und Fahrpläne. Die SRG beendet die UKW-Übertragung und setzt auf DAB+.
Weiterlesen »
SBB-Züge fahren ab 2025 nur noch mit Strom aus erneuerbaren QuellenAb dem 1. Januar 2025 fahren die Züge der SBB ausschliesslich mit Strom aus erneuerbaren Quellen. Der grösste Teil davon ist wie bisher Strom aus Wasserkraft. Der Rest ist erneuerbarer Strom, der am Markt aus der Schweiz und dem restlichen Europa beschafft wird.
Weiterlesen »
SBB Fahrplanwechsel 2025: Neue Nachtverbindungen und Verbesserungen für PendlerAm 15. Dezember 2024 ändert die SBB ihren Fahrplan und bringt damit Verbesserungen für Pendlerinnen und Pendler sowie neue Nachtverbindungen im Fern- und Regionalverkehr. Darüber hinaus erhöht sich die Pünktlichkeit und werden verschiedene Baustellenungen abgedeckt.
Weiterlesen »
V-Zug ernennt Christoph Kilian per April 2025 zum neuen KonzernchefChristoph Kilian wird ab April 2025 CEO von V-Zug. Die Prognosen für das laufende Geschäftsjahr bleiben unverändert.
Weiterlesen »