Eine mögliche Neuheit der Easyride-Funktion ist das automatisierte Einchecken. Datenschützer sind skeptisch – die SBB betont, dass man dieses Thema ernst nimmt.
Eine mögliche Neuheit der Easyride -Funktion ist das automatisierte Einchecken. Daten schützer sind skeptisch – die SBB betont, dass man dieses Thema ernst nimmt.Das heisst: Passagiere müssten zu Beginn ihrer Fahrt im ÖV nicht mehr swipen.Welche Funktionen konkret dazu kommen oder angepasst werden, ist noch nicht ganz klar. Im Bericht werden jedoch mehrere mögliche Beispiele genannt.über Störungen informiert werden können.
Passagiere, die die Easyride-Funktion der SBB nutzen, könnten bald mehr Möglichkeiten bekommen. - keystone Am brisantesten dürfte jedoch die Idee des automatisierten Billetts sein. Damit müssten Reisende nicht mehr selbst in der App swipen, um die Erfassung zu starten. Stattdessen würde das System selbst erkennen, wann man den ÖV betritt oder verlässt. Wer die App hat, könnte also auch nicht mehr gebüsst werden.Club Schweiz» sieht die möglichen Neuerungen skeptisch. Auch weil die Bundesbahn nicht den besten Ruf habe, wie er gegenüber Nau.
Zur Erklärung: Open Source bedeutet, dass der Code der Software frei verfügbar ist. So kann er von Drittpersonen eingesehen werden – das schafft Transparenz.Die SBB sagt gegenüber Nau.ch, dass man derzeit noch keine Angaben zu zukünftigen Funktionen von Easyride machen könne. Die Arbeiten dazu würden erst starten, wenn die neue Partnerfirma Mitte 2025 beginne.
Zur geforderten Open-Source-Lösung sagt die Bundesbahn: «Ob bei der Weiterentwicklung von Easyride künftig eine Open-Source-Lösung zur Anwendung kommen wird, können wir aktuell noch nicht sagen.»
Datenschutz Easyride Daten Digital Schweiz ÖV Fairtiq Billett Automatisch
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Auch ohne Schalter einfach zum Billett an sechs SBB Bahnhöfen im Kanton ZürichDie SBB schliesst in Absprache mit dem Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) die Reisezentren in Andelfingen, Bauma, Bubikon, Dielsdorf, Pfäffikon ZH und Wald per 1. Januar 2025 und wandelt sie in Bahnhöfe mit Selbstbedienung um.
Weiterlesen »
– SBB und SRG lancieren neues Modul für SBB Schul- und ErlebniszugDas rollende Klassenzimmer fährt ab heute mit einem neuen Zugwagen zum Thema „Fake News“ durch die Schweiz.
Weiterlesen »
Fake oder Fakt: SRG und SBB lancieren neues Modul für SBB Schul- und ErlebniszugBern (ots) - Das rollende Klassenzimmer fährt ab heute mit einem neuen Zugwagen zum Thema 'Fake News' durch die Schweiz. Ziel ist es, junge Menschen spielerisch zu...
Weiterlesen »
SBB FV-Dosto: SBB zahlen Umrüstung aus eigener TascheSie fahren von St. Gallen nach Zürich und von Bern nach Genf. Die SBB wollen die «Schüttelzüge» FV-Dosto nun auf eigene Kosten umbauen. Warum?
Weiterlesen »
SBB: Halbtax plus, Zeit für eine UmbenennungDie Alliance Swiss Pass integriert das Halbtax nicht wie geplant ins Halbtax plus. Damit hat der Name des neuen ÖV-Angebots jegliche Bedeutung verloren.
Weiterlesen »
«Die SBB foutieren sich ums Gesetz»: In Frauenfeld herrscht Streit um eine Wiese beim BahngleisWegen einer Wiese hat ein Immobilienunternehmer Streit mit den SBB
Weiterlesen »