Im Fricktal leben derzeit rund 85'000 Personen. Am Wirtschaftstreffen der FDP-Bezirksparteien wurde über das 100'000-Einwohner-Fricktal diskutiert. Mit dabei Regierungsrat Stephan Attiger. Für ihn ist klar: Mit 203 Hektaren unbebauter Industrie- und Gewerbezonen hat die Region eine starke Ausgangslage und ein grosses Potenzial.
«Sämtliche Wachstumsprognosen werden übertroffen»: Was das Fricktal braucht, um eine Bevölkerung von 100'000 zu stemmen
Diskutierten über Wachstum: Bruno Tüscher, Präsident FDP Bezirk Laufenburg, Moderator Niklaus Leemann, Landrat Martin Kistler, Gaby Gerber, Präsidentin FDP Bezirk Rheinfelden, und Regierungsrat Stephan Attiger.Aber wie sollen die zunehmenden Personen- und Güterströme durch das Fricktal geführt werden? Und wie kann sich die Politik auf das Wachstum vorbereiten? Diesen Fragen ging das Wirtschaftstreffen am Mittwochabend im Hotel Schützen in Rheinfelden nach.
Mittelfristig könnte die Aufwertung von Ortsdurchfahrten im Rahmen der Erhaltungsplanung der Kantonsstrassen einen Lösungsansatz da, langfristig die Prüfung der Rheinquerung Sisseln oder neuer Autobahnanschlüsse. Die bestehenden Velorouten seien zu schmal, sagte er, eine Lösung könnte eine Velovorzugsroute Frick bis Basel bilden.
Um Eine Bevölkerung Von 100'000 Zu Stemmen Fricktal»
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
100’000 brunchen auf dem BauernhofAuch dieses Jahr haben zum Nationalfeiertag rund 280 Bauernfamilien zum Brunch eingeladen. Etwa 100’000 Menschen nahmen in der ganzen Schweiz an einem solchen teil, darunter auch Bundesrat Beat Jans im bernischen Schüpfen und seine Amtskollegin Elisabeth Baume-Schneider in Saint-Pierre-de-Clages im Wallis.
Weiterlesen »
Über 100’000 Fahrzeuge rollen jeden Tag über die Autobahn durchs LimmattalDie Zukunft der A1 im Limmattal bleibt spannend: Ende 2027 sollen die ersten beiden Gubrist-Röhren fertig saniert sein. Das Bundesamt für Strassen verspricht sich davon eine Linderung des Stauproblems – zumindest für ein paar Jahrzehnte.
Weiterlesen »
100'000 Franken Schaden bei Brand in Kehrichtverbrennungsanlage BazenheidAm Sonntag kurz vor 22 Uhr ist es in der Kehrichtverbrennungsanlage an der Zwizachstrasse in Bazenheid zu einem Brand gekommen. Aus bislang unbekannten Gründen gerieten Holzschnitzel in einem Bunker in Brand. Die Feuerwehr konnte das Feuer rasch löschen, der Schaden ist aber riesig.
Weiterlesen »
Ein Ökologieprojekt, das Geld spart: In Alpnach werden mehr als 100’000 Kubikmeter Aushubmaterial sinnvoll wiederverwendetAnstatt Überschussmaterial der Hochwasserprojekte für teures Geld zu deponieren, soll es für Uferaufwertungen am Alpnachersee verwendet werden.
Weiterlesen »
Fricktal: Zungenküsse mit einer Neunjährigen!Ein Mann aus dem unteren Fricktal AG soll eine Neunjährige mehrfach geküsst und sie unsittlich berührt haben. Er wurde des Landes verwiesen.
Weiterlesen »
Wieder 100 Milliliter: EU verärgert mit Kehrtwende FlughäfenIm Frühjahr änderte die EU ihre Regeln. Bei CT-Scannern dürfen Reisende seither 330 statt 100 Milliliter Flüssigkeiten im Handgepäck mitführen. Nun gilt bald wieder die alte Norm. Schuld sind fehleranfällige Geräte.
Weiterlesen »