Der russische Geheimdienst hat einen jungen Mann mit deutschem Pass als angeblichen Saboteur festgenommen.
Die Geheimdienstzentrale Lubjanka ist immer noch gefürchtet bei vielen Russen. - Alexander Zemlianichenko Jr/Xinhua/dpa
Der russische Inlandsgeheimdienst FSB hat nach eigenen Angaben einen Mann, der auch einen deutschen Pass besitzt, vor einem geplanten Sabotageakt festgenommen. «Dem Geständnis des Festgenommenen nach hat er im November 2024 für eine von seinem Kurator versprochene finanzielle Belohnung einenauf ein Gleisbett der Eisenbahn in Nischni Nowgorod mit Hilfe eines selbstgebauten Sprengsatzes vorbereitet», heisst es in einer Mitteilung der Behörde.
Sabotageakt Anschlag Sprengsatz Nischni Nowogorod FSB
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Assad-Regime: «Geheimdienst kannte mehr als 80 Arten Folter»Menschenrechtsanwalt Anwar al-Bunni sass in einem der schlimmsten Gefängnisse Syriens. Seit seiner Flucht vor über zehn Jahren macht er Jagd auf syrische Kriegsverbrecher. Was muss jetzt passieren?
Weiterlesen »
Zufriedenheit mit der deutschen Demokratie nimmt stark abEine Studienreihe der Universität Leipzig untersucht seit 2002, wie verbreitet rechtsextreme Einstellungen in der Gesellschaft sind. Vor allem im Westen wird eine atmosphärische Verschiebung deutlich.
Weiterlesen »
Russischer Oligarch finanzierte Schweizer Batterie-Firmen mit Hunderten Millionen FrankenDer russische Oligarch investierte mehrere Hundert Millionen Dollar in eine Batterie-Entwicklung. Nun hat er bei der Basler Firma Innolith still und leise den Strecker gezogen.
Weiterlesen »
Wählerbestechung und Cyberattacken: Razzien nach Wahl-AnnullierungNach der Annullierung der Wahl wegen russischer Cyberangriffe durchsuchte die Polizei in Brasov Häuser wegen Wählerbestechungsvorwürfen.
Weiterlesen »
Tausende Zivilisten in Russischer Gefangenschaft: Präsident Selenskyj spricht zu MenschenrechtskonferenzUkrainischer Präsident Wolodymyr Selenskyj berichtete bei einer Videoansprache für eine Menschenrechtskonferenz in Kiew über die Verhaftung tausender Zivilisten, die teilweise bereits seit 2014 in russischer Gefangenschaft sind. Er machte dabei auch auf den Fall des verstorbenen Bürgermeisters der Stadt Dniprorudne, Jewhenij Matwjejew, hin.
Weiterlesen »
Österreichs Ehemalige Außenministerin Kneissl übernimmt Lehrtätigkeit an russischer UniversitätKarin Kneissl, die ehemalige Außenministerin von Österreich, wird Dozentin an der staatlichen Universität Rjasan in Russland. Sie war zwischen 2017 und 2019 Außenministerin und leitet seit 2023 die Denkfabrik Gorki, die eng mit dem Kreml verbunden ist.
Weiterlesen »