Die Diskussion um den Rundfunk-Beitrag in Deutschland bleibt weiterhin ungelöst.
für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland zeichnet sich unter den Ministerpräsidenten der Länder keine schnelle Lösung ab. Über die Tatsache, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk reformiert werden müsse, herrsche «ein sehr grosses Einvernehmen». Dies sagte der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil .
In diesem Punkt sei er zuversichtlich, dass die Länder zu einer einstimmigen Entscheidung kommen werden. «Beim Thema Beiträge ist das schwieriger», sagte Weil. «Wie wir da eine kluge gemeinsame Position finden können, das ist schon eine echte Denksportaufgabe.»Dem nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Hendrik Wüst zufolge sind die Länderchefs bei diesem Thema bislang allerdings gut vorangekommen.
Allerdings bestehe Unzufriedenheit über die aktuelle Entwicklung der Beitragserhöhungen. Daher sei eine Reform ebenso notwendig wie die Sicherstellung der Existenz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Einige Vertreter von Ländern mit kleinen Sendeanstalten wie dem Saarländischen Rundfunk wiesen hingegen auf die Notwendigkeit von Finanzierungsmitteln hin. Die Regierungschefs der Länder beraten in Leipzig über die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Dabei geht es um Reformen und um die vorgeschlagene Erhöhung des Rundfunkbeitrags.
Rundfunkbeitrag Debatte Ministerpräsidenten Öffentlich-Rechtlicher-Rundfunk Gespräche
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Diskussionsveranstaltung zum Initiativbegehren zur Aufhebung des Gesetzes über den 'Liechtensteinischen Rundfunk'Die Regierung organisiert am 7. Oktober eine Diskussionsveranstaltung zum Initiativbegehren, das die Aufhebung des Gesetzes über den 'Liechtensteinischen Rundfunk' anstrebt. Die Sendung wird live übertragen und in den folgenden Tagen wiederholt.
Weiterlesen »
Atomkraft: Ihr Beitrag an der Stromproduktion sinkt stetigImmer wieder wird in der Öffentlichkeit von der Renaissance der Atomkraft gesprochen. Doch sie war weltweit nie verschwunden. Ihr Beitrag an der Stromproduktion sinkt jedoch stetig, wie ein neuer Bericht zeigt.
Weiterlesen »
Finanztransaktionssteuer: Bundesrat lehnt massiven Beitrag zum AHV-Fond abDer Bundesrat hat einen Bericht zu Finanztransaktionssteuern in der Schweiz verabschiedet und diese aus Gründen der Standortattraktivität abgelehnt. Die SP fordert seit Jahren eine solche Steuer, um die AHV mittel- und langfristig zu finanzieren.
Weiterlesen »
Landwirtschaft hat ihren Beitrag geleistetMedienmitteilung des Schweizer Bauernverbands, des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbandsund der Junglandwirtekommission vom 9. Oktober 2024 Landwirtschaft hat...
Weiterlesen »
Zürcher Messerstecher (23) teilte vor Tat wirren Instagram-BeitragDas Motiv des Zürcher Hort-Messerstechers ist bislang nicht bekannt. Kurz vor der Tat setzte er jedoch einen bizarren Liebes-Post auf Instagram ab.
Weiterlesen »
DLR und Deutsche Aircraft schaffen Weltpremiere mit Dornier Do 328Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR und der deutsche Flugzeughersteller Deutsche Aircraft haben erstmals beide Triebwerke des
Weiterlesen »