Die Berner Stadtregierung behält ihre rot-grüne Mehrheit. Alle Kandidierenden des Rot-Grün-Mitte-Bündnisses sowie Melanie Mettler von den Grünliberalen schafften die Wahl zum Gemeinderat. Marieke Kruit (SP) geht als Favoritin ins Rennen um das Stadtpräsidium.
Die Bern er Stadtregierung bleibt fest in rot-grüne n Händen. Alle vier Kandidierenden des Rot-Grün-Mitte-Bündnisses (RGM) schafften die Wahl, dazu Melanie Mettler von den Grünliberalen. Das gab die Stadt am Sonntagabend bekannt. Das Spitzenresultat erzielte Marieke Kruit (SP, bisher) mit 32’186 Stimmen, gefolgt von Ursina Anderegg (Grünes Bündnis) mit 30’791 Stimmen.
Dahinter folgen Matthias Aebischer (SP) mit 29’210 Stimmen, Alec von Graffenried (GFL, bisher) mit 28’024 Stimmen und Melanie Mettler (GLP) mit 17’260 Stimmen. Die Stimmbeteiligung betrug 50,06 Prozent. Im neuen Gemeinderat sind die Frauen in der Mehrheit, nicht zum ersten Mal in Bern. Die rot-grünen Parteien sind in Bern seit 1992 in der Mehrheit. Sogar vier der fünf Sitze haben sie seit 2016 inne. Dass sie die komfortable Mehrheit erneut verteidigen konnten, ist keine Selbstverständlichkeit. Denn erstmals trat das Mitte-Rechts-Lager mit GLP, FDP, Mitte, SVP und EVP gemeinsam zur Proporzwahl an. Ihr Ziel war der Gewinn eines zweiten Sitzes. Daraus wurde nichts. Die Mitte verlor ihren Sitz an die GLP und deren Nationalrätin Melanie Mettler. Der bisherige Mitte-Gemeinderat Reto Nause konnte wegen der Amtszeitbeschränkung nicht mehr zur Wahl antreten. Im Rennen ums Stadtpräsidium hat Marieke Kruit (SP) die besten Karten. Sie holte im ersten Wahlgang die meisten Stimmen, verfehlte aber das absolute Mehr um rund vier Prozent. Hinter ihr folgt Amtsinhaber Alec von Graffenried (GFL). Kruit holte 19’912 Stimmen, von Graffenried 11’284 Stimmen. Auf den nächsten Plätzen folgen Melanie Mettler (GLP) mit 7595 und Janosch Weyermann (SVP) mit 3997 Stimmen. Die Stichwahl ist für den 12. Januar angesetzt. Daran teilnehmen können theoretisch alle fünf gewählten Gemeinderatsmitglieder. Aufgrund des grossen Vorsprungs von Kruit könnte es aber zu einer stillen Wahl kommen. Kruit gehört der Stadtregierung seit 2021 an und führt die Direktion für Tiefbau, Verkehr und Stadtgrü
Bern Stadtregierung Wahlen Rot-Grüne Mehrheit Gemeinderat
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Nach dem Ampel-Crash kommt Rot-Grün ohne MehrheitAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
Grüne Expertenin erklärt Rot-Grünen WahlschlappeAnina Ineichen, die Kandidatin der Grünen für das Amt der Regierungsrätin, verpasste knapp den rot-grünen Regierungssieg. Raffaela Hanauer, Präsidentin der Grünen, erklärt in einem Interview mit der BaZ die Gründe für das knappe Ergebnis.
Weiterlesen »
Wahlen in Bern: Rot-Grün kann nicht auf Anti-Trump-Effekt hoffenUS-Wahlen und Abstimmungen mobilisieren links. Politologe Adrian Vatter meint trotzdem, dass Mitte-rechts den zweiten Gemeinderatssitz zurückerobert.
Weiterlesen »
Grünes Bündnis Bern reicht Klima-Initiative einDas Grüne Bündnis Bern hat am Freitag seine Klimagerechtigkeitsinitiative eingereicht. Diese zielt auf eine «progressivere Klimapolitik» der Stadt Bern ab.
Weiterlesen »
Die reine Sparlehre findet in der Bevölkerung keine MehrheitDer Bundeshaushalt gerät in den nächsten Jahren in Schieflage: Ausgaben für Armee und AHV führen ab 2026 zu Milliardendefiziten. Bundesrat und Parlament wollen darum in anderen Bereichen sparen. Eine repräsentative Umfrage zeigt erstmals, dass die Bevölkerung nicht restlos überzeugt ist von diesem Vorgehen.
Weiterlesen »
Mehrheit der Schweizer Bevölkerung gegen Sparpaket des Bundesrats48 Prozent der Bevölkerung in der Schweiz lehnen den bundesrätlichen Vorschlag zur Sanierung des Bundeshaushalts ab. 45 Prozent sind dafür. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Sotomo.
Weiterlesen »