Roche und das US-Unternehmen Alnylam vermelden positive erste Ergebnisse aus einer Phase-2-Studie mit dem Medikament Zilebesiran.
Es handelt sich dabei um ein RNAi-Therapeutikum, das zur Behandlung von Bluthochdruck bei Patienten mit hohem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen entwickelt wird.
Wie Roche am Donnerstagmittag mitteilte, erreichte Zilebesiran den primären Endpunkt mit einer Senkung des systolischen Blutdrucks um mehr als 15 mmHg nach dreimonatiger Behandlung im Vergleich zu Placebo. Die Studie mit Namen KARDIA-1 habe auch wichtige sekundäre Endpunkte erreicht, die eine konsistente und anhaltende Senkung des systolischen Blutdrucks nach sechs Monaten zeigten.
Und nicht zuletzt habe das Medikament ein «ermutigendes» Sicherheits- und Verträglichkeitsprofil bei erwachsenen Patienten mit leichter bis mittelschwerer Hypertonie gezeigt. Die vollständigen Studienergebnisse sollen auf einer bevorstehenden wissenschaftlichen Konferenz vorgestellt werden, heisst es weiter.
Das KARDIA-Studienprogramm umfasst laut Roche auch die Phase-2-Studie KARDIA-2 zu Zilebesiran in Kombination mit einer der drei Standardklassen von blutdrucksenkenden Medikamenten, deren Rekrutierung im Juni 2023 abgeschlossen wurde. Die ersten Ergebnisse aus dieser zweiten KARDIA-Studie werden für Anfang 2024 erwartet.
Bluthochdruck betrifft laut Roche weltweit mehr als 1,2 Milliarden Erwachsene und ist der wichtigste, unabhängige, vermeidbare Risikofaktor für Tod und Behinderung.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Idorsia kauft Rechte für Bluthochdruck-Senker von Janssen zurückDas Biotech-Unternehmen Idorsia hat die Entwicklungs- und Vermarktungsrechte für den Bluthochdruck-Senker Aprocitentan zurückgekauft. Dafür zahlt Idorsia bis zu 306 Millionen Franken an Janssen, der Pharmasparte von Johnson & Johnson.
Weiterlesen »
Roche: Zulassungsanträge für Mittel gegen Bluterkrankung akzeptiertDer Pharmakonzern Roche hat positive Nachrichten für sein Mittel Crovalimab gegen Bluterkrankung erhalten.
Weiterlesen »
Roche-Parkhaus: Basler Regierung erachtet Weiterführung als prüfenswertDer Kanton könne nicht allein entscheiden, das Roche-Parkhaus nach deren Ende 2026 als Quartierparking weiterzuführen. Die Regierung will mit den beteiligten Organisationen aber das Gespräch suchen.
Weiterlesen »
Roche-Rückzug aus der Innenstadt: 24’000 Quadratmeter beim Bahnhof bleiben leerVor einem Jahr hat der Pharmakonzern seinen zweiten Turm eröffnet – und alle Mitarbeitenden auf seinem Areal konzentriert. Das hinterlässt Spuren auf dem Büromarkt. Die Leerstände haben um über 20 Prozent zugenommen.
Weiterlesen »
Börsen-Ticker : SMI dreht ins Plus - Zinssorgen belasten - Leichte Erholung bei RichemontDie Schweizer Börse macht die Verluste von der Eröffnung wett und steht dank Zugpferd Roche höher.
Weiterlesen »