Rentenerhöhung ohne Gesetz möglich

Politik Nachrichten

Rentenerhöhung ohne Gesetz möglich
RentenerhöhungBundesratGesetz
  • 📰 tagesanzeiger
  • ⏱ Reading Time:
  • 27 sec. here
  • 7 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 31%
  • Publisher: 87%

Der Bundesrat kann die Rentenerhöhung ohne Gesetz einführen. Das zeigt eine neue rechtliche Beurteilung. Auch wenn das Parlament eine Finanzierung verweigert, wird es ab Januar 2026 mehr AHV geben.

Der Bundesrat kann die Rentenerhöhung ohne Gesetz einführen. Das zeigt eine neue rechtliche Beurteilung. Auch wenn das Parlament eine Finanzierung verweigert, wird es ab Januar 2026 mehr AHV geben.Für Sozialministerin Elisabeth Baume-Schneider war der Fall am Abstimmungssonntag klar: «Ab 2026 erhalten 2,6 Millionen Rentnerinnen und Rentner eine 13. AHV -Rente», sagte sie vor den Medien.

Doch in den letzten Tagen mehrten sich Zweifel, ob der von der Initiative vorgegebene Zeitplan eingehalten werden kann. Die erste Auszahlung könnte sich verzögern, weil sich das Parlament nicht rechtzeitig auf eine Finanzierung einigt, so die Befürchtung. Denn der Plan der Initianten, die Kosten von vier bis fünf Milliarden über Lohnabgaben zu finanzieren, stösst auf bürgerlicher Seite auf wenig Begeisterung. Politgeograf Michael Hermann sprach in der SRF-«Arena» vom letzten Freitag bereits von einem «Pfand» der Bürgerliche

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

tagesanzeiger /  🏆 2. in CH

Rentenerhöhung Bundesrat Gesetz Finanzierung AHV

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Plötzlich sagt der Bundesrat: Bomben über der Schweiz sind «eher wahrscheinlich»Plötzlich sagt der Bundesrat: Bomben über der Schweiz sind «eher wahrscheinlich»Wie realistisch ist ein ballistischer Angriff auf die Schweiz? Der Bundesrat kommt in der Armeebotschaft zu einer neuen Einschätzung – mit grossen Konsequenzen.
Weiterlesen »

Bundesrat will Verhandlungen über Beziehungen der Schweiz mit der EU aufnehmenBundesrat will Verhandlungen über Beziehungen der Schweiz mit der EU aufnehmenDer Bundesrat plant, Verhandlungen mit der EU über die künftigen Beziehungen der Schweiz aufzunehmen. Die Verhandlungen sollen voraussichtlich im März beginnen. Die SVP und der Gewerkschaftsbund sind jedoch mit der geleisteten Arbeit nicht zufrieden.
Weiterlesen »

Wie realistisch ist ein ballistischer Angriff auf die Schweiz?Wie realistisch ist ein ballistischer Angriff auf die Schweiz?Der Bundesrat kommt in der Armeebotschaft zu einer neuen Einschätzung – mit grossen Konsequenzen.
Weiterlesen »

Das belarussische Konsulat darf in Luzern bleibenDas belarussische Konsulat darf in Luzern bleibenDer Bundesrat sieht keinen Anlass zum Handeln: Der Luzerner Hermann Beyeler dürfe Honorarkonsul von Weissrussland bleiben.
Weiterlesen »

Verhandlungen mit der EU - Der EuGH spricht in der Schweiz schon heute oft mitVerhandlungen mit der EU - Der EuGH spricht in der Schweiz schon heute oft mitIn den Verhandlungen der Schweiz mit der EU ist der Europäische Gerichtshof EuGH einer der Stolpersteine. Die EU möchte, dass der EuGH bei der Auslegung von Begriffen des EU-Rechts das letzte Wort hat. Doch schon heute hat die Rechtsprechung des EuGH einen beachtlichen Einfluss auf das Schweizer Recht.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-02 10:06:15