Regierungsrat Manuel Frick an europäischer Integrationskonferenz in Belgien

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Regierungsrat Manuel Frick an europäischer Integrationskonferenz in Belgien
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 presseportal_ch
  • ⏱ Reading Time:
  • 38 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 18%
  • Publisher: 77%

Vaduz (ots) - Auf Einladung von Gwendolyn Rutten, der Vize-Ministerpräsidentin der Flämischen Regierung, nahm Regierungsrat Manuel Frick am Donnerstag, 8. und Freitag, 9....

Auf Einladung von Gwendolyn Rutten, der Vize-Ministerpräsidentin der Flämischen Regierung, nahm Regierungsrat Manuel Frick am Donnerstag, 8. und Freitag, 9. Februar am Hochrangigen Politischen Forum und an der informellen EU-Ministerkonferenz in Mechelen teil.

Am Rand der Veranstaltung tauschte sich Regierungsrat Frick mit der Vize-Ministerpräsidentin der Flämischen Regierung Gwendoyln Rutten, der deutschen Parlamentarischen Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter sowie Martin Kienl, dem Sektionschef für Integration, Kultusamt und Volksgruppen in Österreich, über die aktuellen Herausforderungen in der Integration aus.

- Heimspiel ist ein länderübergreifendes Wettbewerbs- und Ausstellungsformat und gibt alle drei Jahre Einblick in das aktuelle regionale Kunstschaffen. Bildende Künstlerinnen und Künstler aus dem Fürstentum Liechtenstein, aus Vorarlberg und den Kantonen Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, ...

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

presseportal_ch /  🏆 6. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Eigenmietwertbesteuerung im Aargau: Kanton muss Vorgaben des Bundes erfüllenEigenmietwertbesteuerung im Aargau: Kanton muss Vorgaben des Bundes erfüllenDer Regierungsrat will einen Puffer, damit das Bundesrecht sicher eingehalten wird. Die Kommission gewichtet die Mehrbelastung für Eigenheimbesitzer in Zeiten der Teuerung aber stärker.
Weiterlesen »

Krise im Gesundheitswesen: Er lässt Spitäler schliessen und Leute entlassenKrise im Gesundheitswesen: Er lässt Spitäler schliessen und Leute entlassenRegierungsrat Bruno Damann will das St. Galler Spitalsystem umkrempeln. Dabei hat er den Volkszorn geweckt. Nun kommen die Wahlen.
Weiterlesen »

Regierung misst der Abstimmung keine Bedeutung beiRegierung misst der Abstimmung keine Bedeutung beiDie Fraktionen der SVP und FDP monieren im Landrat, dass der Regierungsrat die Abstimmung zum Energiegesetz nicht abwarte. Damit nehme die Regierung das Stimmvolk nicht ernst.
Weiterlesen »

Hat das duale Polizeisystem im Aargau ausgedient?Hat das duale Polizeisystem im Aargau ausgedient?Die Grossratskommission folgt in dieser Frage der Regierung. Der Regierungsrat will die 15 Regionalpolizeien und die Kantonspolizei zusammenlegen. Seinem Antrag hat die grossrätliche Kommission für öffentliche Sicherheit (SIK) nun zugestimmt.
Weiterlesen »

Einheitspolizei: Gemeindeammänner und Repol-Verband warnen vor Verlust an Sicherheit und höheren KostenEinheitspolizei: Gemeindeammänner und Repol-Verband warnen vor Verlust an Sicherheit und höheren KostenDie Sicherheitskommission des Grossen Rates ist in der Mehrheit für die Zusammenlegung von Kantons- und Regionalpolizei. Die Meinungen sind allerdings längst noch nicht gemacht – jetzt melden sich die Gegner zu Wort. Einen Tag später reagieren die Gemeindeammänner-Vereinigung (GAV) und die Repol-Konferenz – und bekräftigen ihren Standpunkt. «Einheitspolizei kann lokale Sicherheit nicht gleich gut gewährleisten wie die Regionalpolizeien» ist der Titel der Mitteilung. Mit anderen Worten: Die Bevölkerung muss bei einem Systemwechsel einen Verlust an Sicherheit hinnehmen. Der Regierungsrat hatte sich im Oktober für die Einheitspolizei ausgesprochen und wird die Vorlage dem Grossen Rat vorlegen. Die vorberatende Sicherheitskommission hat einen Leitsatz zur Einheitspolizei in einem umstrittenen Punkt geändert.
Weiterlesen »

Grosser Ansturm wegen kleiner Verletzungen: Notfallstationen der Aargauer Spitäler werden überranntGrosser Ansturm wegen kleiner Verletzungen: Notfallstationen der Aargauer Spitäler werden überrannt124’000 Notfälle wurden 2022 am Kantonsspital Aarau (KSA) behandelt, 93’361 am Kantonsspital Baden (KSB). In Baden sind zwei Drittel Bagatellfälle, während in Aarau Patienten auf den Gängen betreut werden müssen. Wie steht es um die Notfallversorgung im Kanton Aargau? Das wollten Miro Barp und drei weitere SVP-Grossräte von der Aargauer Regierung wissen. Diese hat nun neue Zahlen zusammengetragen. Sie zeigen: Die Notfalldienste werden stark beansprucht, es kann zu Wartezeiten und Qualitätseinbussen kommen. Gemäss Regierungsrat ist die Notfallversorgung der Aargauer Spitäler dennoch gewährleistet. Notfälle, welche lebensbedrohliche oder schwere gesundheitliche Folgen haben können, würden in den Spitälern immer rechtzeitig und bedarfsgerecht behandelt. Im Kanton Aargau gibt es acht Spitäler mit Notfallstationen
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-26 02:45:00