Der Liberale Ivan Korcok hat die erste Runde der Präsidentschaftswahl in der Slowakei gewonnen. Aber kann er auch in der Stichwahl siegen?
Der Liberale Ivan Korcok hat die erste Runde der Präsidentschaftswahl in der Slowakei gewonnen. Aber kann er auch in der Stichwahl siegen?«Ich erwarte eine schmutzige Kampagne»: Ivan Korcok, hier am Wahlabend – und vor der anstehenden Stichwahl – mit seiner Frau Sona Korcokova.An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt.
Kann sich noch Chancen ausrechnen: Peter Pellegrini am Samstag in der slowakischen Hauptstadt Bratislava.Robert Fico äussert sich zudem immer wieder prorussisch, verharmlost den Krieg in der Ukraine und sucht die politische Nähe von Ungarns autokratisch regierendem Ministerpräsidenten Viktor Orban. Derzeit verhindert die in der Bevölkerung sehr beliebte Präsidentin Zuzana Caputova noch, dass Ficos Regierung unwidersprochen den Staat umbauen kann.
Der 48-jährige Pellegrini bekam von seinen Kritikern den Beinamen «Taschenträger», es gilt als ausgemacht, dass er Ficos Regierung freie Hand lässt. Derzeit ist er Parlamentsvorsitzender, von 2018 bis 2020 war der Ökonom Ministerpräsident. Ebenfalls 2020 gründete er seine linkspopulistische, sozialdemokratisch ausgerichtete Partei Hlas.
Ivan Korcok konnte breit mobilisieren und sprach im Wahlkampf auch sehr konservative und christliche Wählergruppen an.Auf dem dritten Platz landete, wie es die Umfragen vorhergesehen hatten, der nationalistische Stefan Harabin. Der ehemalige Richter am obersten Gerichtshof äussert sich strikt prorussisch, bezeichnet die ukrainische Regierung als faschistisch, spricht feindselig und herabsetzend über Einwanderer oder auch Homosexuelle. Er erhielt knapp 12 Prozent der Stimmen.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die Siegerinnen und Sieger, die Abgewählten, die Analyse: Die wichtigsten Erkenntnisse zum St.Galler WahlsonntagWer hat am St.Galler Wahlsonntag triumphiert? Wer musste Federn lassen? Unsere grosse Übersicht zu allen Entscheidungen, die wichtigsten Grafiken sowie Impressionen aus dem Pfalzkeller.
Weiterlesen »
Hollywood und die Oscars: Wie die Akademie die Zuschauerzahlen steigertDie Oscars werden dringend gebraucht, da die Zuschauerzahlen steigen. Wie die Akademie das erreicht hat und warum Hollywood immer noch so viel Glanz und Geheimnis ausstrahlt.
Weiterlesen »
Die Schweiz und die EU wollen verhandeln – die Aufbruchstimmung hält sich in GrenzenBern und Brüssel wollen über ihr künftiges Verhältnis verhandeln. Eine Übersicht.
Weiterlesen »
Generaldirektor: Die beiden Favoritinnen erfüllen die Kriterien nicht – welches Spiel treibt die SRG?Die beiden aussichtsreichsten Anwärterinnen auf die Position als Generaldirektorin der SRG heissen Susanne Wille und Nathalie Wappler. Nun wird bekannt: Beide erfüllen die Vorgaben des Verwaltungsrates nicht. Das sorgt für Verwunderung – und Unmut.
Weiterlesen »
«Die ÖV-Drehscheibe Bremgarten steigert die Attraktivität»: So sieht Regierungsrat Attigers Sicht auf die Region ausRegierungsrat Stephan Attiger war beim Regionalplanungsverband Mutschellen-Reusstal-Kelleramt zu Gast. Der Vorsteher des Departements Bau, Verkehr und Umwelt erklärte dabei seine Sicht auf die Region.
Weiterlesen »
«Die Belastung hat zugenommen»: Die Umstrukturierung am Theater St.Gallen hat Folgen für die KonzertplanungModestas Pitrenas und Carolin Bergmann sind seit der laufenden Saison für die Planung des Orchesterbetriebs von Konzert und Theater St.Gallen zuständig. Ein Job, der mit erheblichem administrativem Aufwand verbunden ist. Die beiden unternehmen erste Versuche, um ein neues Publikum in die Tonhalle zu locken.
Weiterlesen »