Mitte Oktober dieses Jahres hatte die BLKB-Tochtergesellschaft und Numarics ihre Fusion angekündigt. Nun wurde auch die letzte Hürde genommen.
Mitte Oktober dieses Jahres hatte die BLKB-Tochtergesellschaft und Numarics ihre Fusion angekündigt. Nun wurde auch die letzte Hürde genommen.
Die Radicant Bank, eine Tochtergesellschaft der Basellandschaftlichen Kantonalbank , und Numarics haben am Montag den Zusammenschluss vollzogen. Am 17. Oktober 2024 hatten sie die Fusion angekündigt. Wie die BLKB am Abend mitteilte, haben am Montag die Aktionäre die Fusion gutgeheissen. Vorangegangen war die Zustimmung durch die zuständigen Behörden.Ziel des Zusammenschlusses sei es, Privatkunden sowie KMU ein voll integriertes Angebot für Banking, Finanzanlagen sowie Administration anzubieten, heisst es in der Mitteilung.
Das neue Unternehmen wird unter dem Namen Radicant Holding AG künftig auftreten. Mehrheitseignerin ist die BLKB.Die bisher in die Numarics investierten Venture-Capital-Firmen Founderful, FiveT, Seed X, Davidson Capital und die UBS beteiligen sich ebenfalls an der Radicant Holding AG. CEO des neuen Unternehmens wird Anton Stadelmann, der bisherige CEO der Radicant Bank. Marco Primavesi, Verwaltungsratspräsident der Radicant Bank und Mitglied des BLKB-Bankrats, wird auch Präsident der Radicant Holding AG.Die Radicant Bank ist eine technologiegetriebene Finanzdienstleisterin mit eigener Banklizenz. Numarics ist ein Treuhand-Fintech, welches sich auf die Automatisierung der Administrationsprozesse für KMU im Schweizer Markt spezialisiert hat.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Baselbieter Kantonalbank vor dem VolksbegehrenEine Schweizer Investorengruppe will die Neo-Bank Radicant übernehmen. Die BLKB, die Eigentümerin der Radicant Bank, versucht damit, einer Volksinitiative zuvorkommen. Die Initiative «BLKB – die Bank fürs Baselbiet» will das Kantonalbankgesetz ändern, damit die Bank ihren Fokus auf das Kerngeschäft in der Region legen muss.
Weiterlesen »
Proxima Fusion: Münchner Startup erhält 6,5 Millionen Euro vom BMBF für Forschungspartnerschaften zu KI...München (ots) - - 'AI for Fusion Engineering'-Programm soll Design von Stellarator-Fusionskraftwerken mithilfe von KI vorantreiben. - Kosten für Fusionskraftwerke sollen...
Weiterlesen »
Proxima Fusion begrüßt Barrington D'Arcy als Chief Manufacturing OfficerMünchen (ots) - - D'Arcy hatte zuvor Führungspositionen bei BMW, SpaceX und CMR Surgical. - Er wird die Entwicklung und Skalierung der Fertigungssysteme für...
Weiterlesen »
Fusion: Aebi-Hersteller bald an der US-BörseDer Schweizer Fahrzeughersteller Aebi Schmidt will mit dem US-Spezialfahrzeug-Hersteller The Shyft Group fusionieren. Danach sollen die Aktien an der US-Börse Nasdaq gehandelt werden. Peter Spuhler verliert damit seine Mehrheit an der Gruppe, bleibt aber grösster Aktionär.
Weiterlesen »
Aebi Schmidt geht über Fusion in den USA an die BörseVia Fusion kommt der Schweizer Fahrzeugproduzent Aebi Schmidt an die US-Börse. Gleichzeitig steigt das Unternehmen zur Nummer zwei der Branche auf.
Weiterlesen »
Nissan, Honda und Mitsubishi planen FusionMedienberichten zufolge erwägen Nissan, Honda und Mitsubishi Motors eine Fusion, um im hart umkämpften Elektrofahrzeugmarkt wettbewerbsfähiger zu werden. Die japanischen Autobauer wollen ihre Ressourcen bündeln und gegen Tesla und chinesische Hersteller anst treten. Nissan und Honda hatten bereits im März angekündigt, bei der Entwicklung von Elektrofahrzeugen und Softwaretechnologien zusammenzuarbeiten.
Weiterlesen »