Forschenden des Paul Scherrer Instituts gelingt eine Pionierleistung. Bei der Behandlung von Krebskranken haben sie eine individualisierte Therapieform eingebaut.
Protonen gegen Krebs: «Wir können sicherstellen, dass der Tumor genau getroffen wird»Jeden Tag ist unser Körper ein bisschen anders. Der Darm ist mal mehr, mal weniger gefüllt; mal grummelt darin mehr Luft, mal weniger. Gestern war die Nase noch frei – heute muss man sich öfters die Nase putzen, die Nasennebenhöhlen sind verschleimt.
Forschenden in Villigen ist es in einer weltweiten Premiere nun erstmals gelungen, diese Vorgehensweise erfolgreich in den täglichen klinischen Alltag zu integrieren, wie das PSI in einer Mitteilung schreibt.Genau wie Photonen bei der gewöhnlichen Strahlentherapie töten Protonen Krebszellen ab.
«Ein solches Verfahren bringt nur Vorteile mit sich», sagt Albertini. «Wir können sicherstellen, dass der Tumor genau getroffen wird. Dabei verkleinert sich insgesamt die Strahlenlast, da gesundes Gewebe weniger belastet wird.» Eine zusätzliche CT-Aufnahme pro Tag bedeutet zunächst eine erhöhte Strahlenbelastung. «Wir gehen aber davon aus, dass sich das Risiko für sekundäre Krebserkrankungen, durch den neuen Prozess nicht erhöht», sagt Damien Weber, Leiter und Chefarzt des Zentrums für Protonentherapie
Dass Der Tumor Genau Getroffen Wird» Zurzibiet»
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Görtler: «Wenn wir das nicht feiern, haben wir das Leben nicht verstanden»Aktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
«Als wir mit Beond starteten, waren wir etwas zu optimistisch»Tero Taskila ist Chef von Beond. Im Interview erklärt er, warum das zweite Flugzeug immer noch nicht da ist, wieso er die Sitz bequem findet und was das Flottenziel der Airline ist.
Weiterlesen »
Alinghi erreicht Halbfinal: «Wir wurden auf dem falschen Fuss erwischt, aber wir sind wieder zurückgekommen»Nach fünf Niederlagen zum Start steht die Alinghi doch noch im Halbfinal der Herausforderer des America’s Cup. Damit ist immerhin das Minimalziel erreicht.
Weiterlesen »
Welche Produkte wir in Apples iPhone-Keynote vermisst haben – und wann wir damit rechnen könnenDie Spekulationen um die Neuerungen Apples lagen meist richtig. Einige Produkte, auf die wir zumindest hofften, haben wir gestern vermisst. Aber es gibt noch genug Gelegenheiten dafür.
Weiterlesen »
«Wir haben bei null begonnen, als wir den Flughafen Klagenfurt übernommen habenDer kleinste Regionalflughafen Österreichs durchlebte in den vergangenen Jahren chaotische Zeiten. Seit der Rückverstaatlichung führt der 33-jährige Maximilian Wildt den Flughafen Klagenfurt aus der Krise. Mit Erfolg.
Weiterlesen »
Gegen Krebs: Kann KI die Früherkennung verbessern?Dank KI Krankheiten früher erkennen, Therapien früher beginnen – das ist die Hoffnung der Forschenden.
Weiterlesen »