Traditionelle Vorsorgestrategien stossen angesichts demografischer Veränderungen und steigender Lebenshaltungskosten an ihre Grenzen. Investitionen in Private
Traditionelle Vorsorgestrategien stossen angesichts demografischer Veränderungen und steigender Lebenshaltungskosten an ihre Grenzen. Investitionen in Private Equity und Private Credit können Wachstum und Stabilität bieten, um die finanzielle Lücke bei der Altersvorsorge zu schliessen.
Demografische Veränderungen verstärken die Herausforderungen: In der Schweiz liegt das Medianalter bei 46 Jahren, und eine alternde Bevölkerung reduziert die Zahl der Erwerbstätigen, die die soziale Absicherung der älteren Generation finanzieren . Bei einem Medianvermögen von 148’000 CHF und monatlichen Lebenshaltungskosten von 3’272 CHF könnte dieses Vermögen im Ruhestand schnell aufgebraucht sein .
Traditionelle Anlagen bieten oft nur begrenztes Wachstum, während Private Equity mit einer jährlichen Nettorendite von 13,9 % und Private Credit mit 9–11 % deutlich höhere Erträge erzielten als der S&P 500 oder Investment-Grade-Anleihen über den selben Zeitraum.Ein Portfolio in private Märkte hat in den letzten Jahrzehnten ein deutlich höheres Wachstum erzielt als ein klassisches 60/40-Portfolio, wie in Abbildung 1 dargestellt.
1: Private Markets Portfolio: 40% Private Equity, 30% Real Estate, 30% Private Debt. 2: Public Markets Portfolio: 60% S&P 500, 40% Bond Quelle: Bloomberg, Pitchbook Private Market Benchmark Note Die traditionelle 60/40-Strategie aus Aktien und Anleihen verliert angesichts steigender Marktkorrelation an Wirksamkeit.
um zu erfahren, wie wir Sie untzerstützen können, ein Portfolio zu erstellen, das nicht nur Ihre individuellen Bedürfnisse erfüllt, sondern auch zukunftssicher und renditestark ist.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Ein Campus, nicht bloss ein Schulhaus: Therwil plant ein Bildungszentrum im grossen StilGleich zehn Gebäude sollen Teil der Erneuerung und Erweiterung des Schulstandorts Mühleboden in Therwil sein. Kritische Stimmen blieben in der Minderheit. Die Gemeindeversammlung sprach einen Projektierungskredit.
Weiterlesen »
Ein Landabtausch, ein Baurecht und ein Parkhaus mit Fragezeichen: Das passiert gerade auf dem SchadenmühleplatzBadens Stadtrat hat auf dem Schadenmühleplatz im Stillen Fakten geschaffen. Der Einwohnerrat hat davon Wind bekommen und stellte eine dringliche Anfrage. Stadtrat Philippe Ramseier hatte einiges zu berichten.
Weiterlesen »
Allokation in Private Assets: Ein unverzichtbarer LeitfadenWir erläutern die Rolle privater Vermögenswerte in Portfolios, die wichtigsten Überlegungen vor einer Investition und die Optionen, die Anlegern offenstehen.
Weiterlesen »
Buchs hat ein Budget: Applaus für grosszügige Ortsbürger und ein Ja zur SteinachermattDer Buchser Einwohnerrat sagt Ja zum Budget und dem neuen Verwaltungsstandort.
Weiterlesen »
Ein Adventskalender zum Hören - Jeden Tag ein bisschen WeihnachtsvorfreudeAdventskalender einmal anders: Hör jeden Tag ein Häppchen der Geschichte «Weihnachten verboten!».
Weiterlesen »
UBS Wealth Management: COO Reto Wangler geht ein einjähriges Sabbatical einDie UBS füllt die Vakanz im Wealth Management durch eine Doppelbesetzung aus: Wiwi Gutmannsbauer übernimmt die Leitung in der Schweiz und Kate Newcomb erhält die Position im US-Bereich.
Weiterlesen »