Der diesjährige Preis für Bildungsforschung wurde vergeben. Er ging an ein Projekt zu Uni-Fernunterricht.
untersucht, wie sich die Verfügbarkeit von Fernunterricht auf die Anwesenheit und die akademische Leistung an der Hochschule auswirkt, heisst es in einer Mitteilung der Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren vom Montag.Sie kamen zum Ergebnis, dass der Besuch von Vorlesungen über Live-Streaming die Leistungen von Studierenden
senkt, von jenen mit hohen Fähigkeiten aber steigert. Insgesamt nutzten die Studierenden die Live-Streaming-Technologie nur gelegentlich, und zwar vor allem dann, wenn zufällige Ereignisse die Teilnahme am Unterricht aufwändig beziehungsweise schwierig machten . Das Experiment zeigte, dass das Angebot von Live-Streaming die Anwesenheit im Unterricht nur geringfügig reduzierte.liefern laut Mitteilung wichtige Erkenntnisse für die Gestaltung des universitären Angebots.
Der Preis wurde im Rahmen einer Feier in Bern vom Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung,
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Weiteres Projekt im Oberland: Jungfraubahnen planen grosses Solarkraftwerk im LütschentalEnde November wird Lütschental über eine PV-Grossanlage der Jungfraubahnen auf Alp Hintisberg befinden. Derweil wird für die «erste alpine Solaranlage der Schweiz» ob Oberwil das Baugesuch eingereicht.
Weiterlesen »
Peter Hebeisen erhält Preis der Keller-Wedekind-StiftungDie diesjährige Auszeichnung der Keller-Wedekind-Stiftung erhält Fotograf Peter Hebeisen. Der Kunstpreis ist mit 70'000 Franken dotiert.
Weiterlesen »
Hyundai baut zusammen mit Staatsfonds Autofabrik in Saudi-ArabienHyundai und der saudi-arabische Staatsfonds bauen gemeinsam eine Autofabrik in Saudi-Arabien. Das Projekt soll mehr als 500 Millionen Dollar kosten.
Weiterlesen »
Sahra Wagenknechts neue Partei ist ein Ein-Frau-Projekt. Ohne sie verpufft es rückstandslos. Kommt das gut?Ein bisschen peinlich ist es ihr, dass ihre Partei ihren Namen trägt. So eitel will sie nicht wirken. Verlegen erklärt Sahra Wagenknecht, dass sie ja nur in einem Bundesland auf dem Wahlzettel stehe, die Wähler aber überall nach Sahra suchten. Ach ja.
Weiterlesen »
«Eitle Kolumnen gehen immer schief»: Harald Martenstein wird auf dem Säntis geehrtDer «ZEIT»-Kolumnist Harald Martenstein ist zu Gast beim Festival der Worte auf dem Säntis. Er geht gerne in Opposition, vor allem, wenn alle einer Meinung sind. Für den «grossen Durchblicker» hält er sich trotzdem nicht: Harald Martenstein erhält nun den Preis der Kolumination.
Weiterlesen »
Zürcher Cannabis-Studie: Der Stadt Zürich fehlen noch 400 KiffendeSeit gut zwei Monaten verkauft die Stadt Zürich im Rahmen der Studie «Züri Can» legal Cannabis. Eine erste Bilanz zeigt, dass es mit der Teilnahme am Projekt harzt.
Weiterlesen »