Präventionstipps der Kapo St. Gallen - was tun bei Schockanrufen?

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Präventionstipps der Kapo St. Gallen - was tun bei Schockanrufen?
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 polizeiCH
  • ⏱ Reading Time:
  • 26 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 14%
  • Publisher: 59%

Vor allem ältere Menschen werden Opfer sogenannter Schockanrufe. In den letzten fünf Jahren gab es nach Angaben der Organisation Pro Senectute, die sich für die Rechte von Seniorinnen und Senioren einsetzt, mehr als 43.000 Fälle, in denen Unbekannte Notsituationen vortäuschten.

Zusammen mit anderen Delikten rund um finanziellen Missbrauch belief sich die Schadenssumme bei Betroffenen über 55 Jahren im Jahr 2023 auf 675 Millionen Euro.Bei einem Schockanruf wird das Opfer telefonisch mit einer erfundenen, schlimmen Nachricht konfrontiert. Der Anrufer behauptet, ein Familienmitglied befinde sich in grosser Gefahr oder in einer extremen Notlage.

Betroffene erkennen die Anrufer an der Tatsache, dass eine schockierende Nachricht überbracht wird und in diesem Zusammenhang Geld gefordert wird. Nach Angaben der SKP ist das in Kombination mit dem ausgeübten Druck ein sicheres Indiz für einen Betrug. Auch wenn nach dem Anruf eine Person in Uniform erscheint, um Geld in Empfang zu nehmen, sollten Betroffene auf keinen Fall Geld oder Wertsachen aushändigen. Zudem dürfen Dritte keinen Zugang zu Bankdaten erlangen.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

polizeiCH /  🏆 29. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Präventionstipps der Kapo St. Gallen - was tun bei Schockanrufen?Präventionstipps der Kapo St. Gallen - was tun bei Schockanrufen?Vor allem ältere Menschen werden Opfer sogenannter Schockanrufe. In den letzten fünf Jahren gab es nach Angaben der Organisation Pro Senectute, die sich für die Rechte von Seniorinnen und Senioren einsetzt, mehr als 43.000 Fälle, in denen Unbekannte Notsituationen vortäuschten.
Weiterlesen »

Was tun bei Schockanrufen? – Präventionstipps der Kapo St. GallenWas tun bei Schockanrufen? – Präventionstipps der Kapo St. GallenVor allem ältere Menschen werden Opfer sogenannter Schockanrufe. In den letzten fünf Jahren gab es nach Angaben der Organisation Pro Senectute, die sich für die Rechte von Seniorinnen und Senioren einsetzt, mehr als 43.000 Fälle, in denen Unbekannte Notsituationen vortäuschten.
Weiterlesen »

Schreibwerkstatt mit Anna Ospelt +++ Monika Helfer liest in St.Gallen +++ Ausserrhodische Kulturstiftung vergibt WerkbeiträgeSchreibwerkstatt mit Anna Ospelt +++ Monika Helfer liest in St.Gallen +++ Ausserrhodische Kulturstiftung vergibt WerkbeiträgeDie Ostschweizer Kulturszene ist lebendig und vielfältig. In unserem Kultur-Ticker informieren wir Sie laufend über Neuigkeiten von Kunstschaffenden und Kulturbetrieben aus der Ostschweiz.
Weiterlesen »

Ein Transfer in die Bundesliga – und weshalb die Frauen des FC St.Gallen hier Sprungbrett sindEin Transfer in die Bundesliga – und weshalb die Frauen des FC St.Gallen hier Sprungbrett sindTibits ist eine vegetarische Restaurantkette, auch mit einem Betrieb in der Gallusstadt. Einst war man Partner der Frauenmannschaft des FC St.Gallen, bald wird der Wechsel in die Bundesliga erfolgen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-25 19:20:49