Vor allem ältere Menschen werden Opfer sogenannter Schockanrufe. In den letzten fünf Jahren gab es nach Angaben der Organisation Pro Senectute, die sich für die Rechte von Seniorinnen und Senioren einsetzt, mehr als 43.000 Fälle, in denen Unbekannte Notsituationen vortäuschten.
Zusammen mit anderen Delikten rund um finanziellen Missbrauch belief sich die Schadenssumme bei Betroffenen über 55 Jahren im Jahr 2023 auf 675 Millionen Euro.
In einigen Fällen kommt es zum sogenannten Enkeltrick, und die Anrufer behaupten, ein Verwandter zu sein. Die Opfer gehen von einer Notlage aus und übergeben Geld an Dritte.Berichten zufolge versuchen Kriminelle, Taxiunternehmen zu beauftragen, Opfer zu Bankautomaten zu fahren und diese bei der Einzahlung an Automaten, die Kryptowährungen akzeptieren, zu unterstützen. Die Opfer sind häufig überfordert, daher greifen Kriminelle auf Taxiunternehmen zurück.
Betroffene erkennen die Anrufer an der Tatsache, dass eine schockierende Nachricht überbracht wird und in diesem Zusammenhang Geld gefordert wird. Nach Angaben der SKP ist das in Kombination mit dem ausgeübten Druck ein sicheres Indiz für einen Betrug. Auch wenn nach dem Anruf eine Person in Uniform erscheint, um Geld in Empfang zu nehmen, sollten Betroffene auf keinen Fall Geld oder Wertsachen aushändigen. Zudem dürfen Dritte keinen Zugang zu Bankdaten erlangen.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Spezialabteilung der Schwyzer Kapo sucht nach Vermissten - Regionaljournal Zentralschweiz - SRFIm Rahmen der Herbstserie «Gesucht und gefunden» stellt das Regionaljournal Zentralschweiz in den nächsten Tagen unter anderem Menschen vor, die einen neuen Beruf suchen oder Tieren ein Daheim finden. Den Auftakt macht ein Schwyzer Polizist, der mit der alpinen Einsatzgruppe Vermisste sucht.
Weiterlesen »
Spezialabteilung der Schwyzer Kapo sucht nach Vermissten - Regionaljournal Zentralschweiz - SRFIm Rahmen der Herbstserie «Gesucht und gefunden» stellt das Regionaljournal Zentralschweiz in den nächsten Tagen unter anderem Menschen vor, die einen neuen Beruf suchen oder Tieren ein Daheim finden. Den Auftakt macht ein Schwyzer Polizist, der mit der alpinen Einsatzgruppe Vermisste sucht.
Weiterlesen »
Kanton Basel-Landschaft: Betrüger erbeuten zehntausende FrankenIn den letzten Wochen kam es im Kanton Basel-Landschaft zu mehreren Fällen von Schockanrufen. In einem Fall erbeuteten die Betrüger mehrere zehntausend Franken.
Weiterlesen »
Zuben: 18-Jähriger fuhr mit 121 km/h innerortsDie Kapo Thurgau hat den Fahrer eines Motorrads ermittelt, der mit 121 km/h durch das Ortsgebiet von Zuben raste.
Weiterlesen »
Abhängigkeit und Augenhöhe - Wie gelingt im Alter die Eltern-Kind-Beziehung?«Input» will wissen, wie man sich denn richtig von der Mutter ablöst und warum das so schwierig sein kann. Sehr viel davon gilt natürlich auch für Väter. _ In dieser Folge zu hören: - Sofia und Giacomo (beide Namen geändert) über Ihre Mütter - Sandra Konrad, Psychologin, Einzel-, Paar- und Familientherapeutin _ Literatur: - Sandra Konrad: «Nicht ohne meine Eltern: Wie gesunde Ablösung all unsere Beziehungen verbessert – auch die zu unseren Eltern» _ Hast du Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir fre
Weiterlesen »