«Potenziell gefährlich» und von Schädlingen befallen: 195 Bäume müssen in Basel gefällt werden
Die Arbeit der Basler Stadtgärtnerei steht im kommenden Jahr unter dem Zeichen Baum: Im Januar müssen 195 gefällt werden. Im Herbst werden dann 254 Jungbäume gesetzt.Rund 27'000 Bäume haben die Spezialistinnen und Spezialisten der Basler Stadtgärtnerei zwischen Juni und September kontrolliert. Mit schlechtem Ergebnis für 195 davon. Das Bau- und Verkehrsdepartement Basel-Stadt teilt am Dienstag mit, dass diese im Januar 2024 gefällt werden müssen.
Die Kontrolle der Stadtgärtnerei habe ergeben, dass die Bäume von Schädlingen befallen, fehlentwickelt oder teilweise bereits abgestorben und damit «potenziell gefährlich» seien. Bäume oder grosse Äste könnten unvorhergesehen oder bei extremen Wetterereignissen brechen und so Schaden anrichten oder Personen verletzen, so der Kanton weiter.
Nachdem die jetzigen Bäume im Januar entfernt werden, wird die Stadtgärtnerei im Herbst 2024 insgesamt 254 Jungbäume pflanzen. Dass die Anzahl neuer Pflanzungen höher ist, komme daher, dass man wo immer möglich zusätzliche Bäume pflanze. Zudem fielen dem Sturm im Juli und August insgesamt 121 Bäume zum Opfer, die nun ebenfalls ersetzt werden.Das Buch «Rasser.
Copyright © bz Basel. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Aargauer Zeitung ist nicht gestattet.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Baume-Schneider in Chiasso: Der Besuch der sehnlichst erwarteten BundesrätinDie Asylministerin macht sich ein Bild von der gestressten Grenzstadt und besucht ein Asylzentrum. «Eine positive Geste», sagt der Stadtpräsident danach. Doch das Problem, das bleibt vorerst.
Weiterlesen »
1800 gefällte Bäume und Sträucher: Massnahmen gegen Laubholzbockkäfer wirkenIn der Gemeinde Zell wurde im Sommer 2022 der Befall des Asiatischen Laufholzbockkäfers festgestellt. Nach vielen präventiven Fällungen und Gesamtkosten in der Höhe von einer Million Franken bilanziert der Kanton: Die Massnahmen zeigen Wirkung.
Weiterlesen »
Bundesrätin Baume-Schneider besucht Bundesasylzentrum in ChiassoZum zweiten Mal besuchte Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider das Asylzentrum in Chiasso TI. Erneut verspricht sie Massnahmen zur Verbesserung der Situation.
Weiterlesen »
Bundesrätin Baume-Schneider besucht Bundesasylzentrum in ChiassoDie Vorsteherin des eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements, Elisabeth Baume-Schneider, hat…
Weiterlesen »
Chiasso: Elisabeth Baume-Schneider will Asyl-Sicherheit stärkenBundesrätin Elisabeth Baume-Schneider machte sich am Montag ein Bild über die Situation am Grenzübergang am Bahnhof von Chiasso.
Weiterlesen »
Baume-Schneider macht in Chiasso Versprechen, bleibt aber vageBundesrätin Baume-Schneider hat das Tessin nicht vergessen
Weiterlesen »