Für Gewerkschafts-Chef Pierre-Yves Maillard ist der neue EU-Deal inakzeptabel. Der SP-Ständerat fürchtet Lohneinbussen bei den Arbeitnehmenden.
«Der Bundesrat hat unseren Lohnschutz geopfert! Wir können doch nicht ein Paket vors Volk bringen, das den Schutz der Schweizer Löhne opfert», sagt Pierre-Yves Maillard im Interview mit dem. Den Waadtländer stört vor allem die EU-Spesenregelung. Entsandte Arbeitskräfte würden damit nur noch die Spesen des Herkunftslandes erhalten. Diese sind in den meisten Fällen tiefer als in der Schweiz.
Der SP-Ständerat fürchtet Lohneinbussen bei den Arbeitnehmenden: «Damit droht Hunderttausenden Arbeitnehmenden hierzulande eine Verschlechterung. Der Bundesrat hat es hier verpasst, der EU gegenüber Klartext zu sprechen.». Neben der SVP ist auch die Gewerkschaft aktuell gegen den Deal. «Sind der autonome Lohnschutz und der Schutz des Service public nicht gewährleistet, gibt es von uns ein Nein.
Innerhalb der SP könnte es nun zu zwei Lagern kommen. Eines, das den EU-Deal unterstützt und eines, das sich aufseiten der Gewerkschaften schlägt. «In allen Parteien gibt es zu solch komplexen Themen teils unterschiedliche Positionen, so funktioniert Politik», sagt Maillard dazu. «Es ist möglich, dass die einen das Paket am Ende für ausreichend halten, die anderen nicht.
Sie errangen Siege, eroberten Ämter und Bühne, holten sich Titel – in Sport, Politik, Kultur, Gesellschaft oder Wirtschaft: Einige Ostschweizerinnen und Ostschweizer standen im Jahr 2024 besonders im Rampenlicht. Das sind unsere Köpfe des Jahres.Copyright © St.Galler Tagblatt. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von St.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Gewerkschaftschef Maillard warnt vor VertragswerkPierre-Yves Maillard, Präsident des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes (SGB), kritisiert das neue Vertragswerk der EU und des Bundesrates. Er befürchtet, dass es zu einem Raubbau am Schweizer Service Public und den Löhnen führen wird. Maillard fordert den Schutz des Schweizer Service Public und der Löhne.
Weiterlesen »
Schweizer Tänzer Yves Cueni ist im Film «Wicked» zu sehenDer Schweizer Tänzer Yves Cueni ist in der Verfilmung des Broadway-Musicals 'Wicked' zu sehen. Das riesige Filmset haute den 32-Jährigen um, wie Cueni zu 'Blick' sagte.
Weiterlesen »
Berner Stadtfest: Achim Dähler und Yves Schott übernehmenZwei nicht ganz Unbekannte übernehmen das Präsidium des Berner Stadtfests. Und eine Metzgerei schreibt ihren Einbrechern.
Weiterlesen »
Yves Derendinger zum Staatsschreiber des Kantons Solothurn gewähltYves Derendinger, Amtsgerichtspräsident und Geschäftsleiter des Richteramts Solothurn-Lebern, wurde zum neuen Staatsschreiber des Kantons Solothurn gewählt.
Weiterlesen »
Rücktrittsszenarien und Machtkampf im Bundesrat - Amherd und Cassis drängen auf EU-DealAussenminister Ignazio Cassis und EU-Kommissar Maros Sefcovic zeigen gute Laune nach verhandelten Fortschritten, trotz umstrittener Zuwanderungspolitik.
Weiterlesen »
Rücktrittsszenarien und Machtkampf im Bundesrat: Weshalb Amherd und Cassis den EU-Deal jetzt durchziehen wollenBis Weihnachten wollen die Schweiz und Brüssel die Verhandlungen abgeschlossen haben. Aber warum so pressant? Das sind die Gründe.
Weiterlesen »