Die Pflege von Angehörigen kann seit 2019 bei den Krankenkassen in Rechnung gestellt werden. Daraus ist ein Geschäftsmodell erwachsen, das nach strengerer Regulierung ruft.
Die Pflege von Angehörigen kann seit 2019 bei den Krankenkassen in Rechnung gestellt werden. Daraus ist ein Geschäftsmodell erwachsen, das nach strengerer Regulierung ruft.Ständerat Peter Hegglin schlägt einen alarmistischen Ton an. In einem Vorstoss will er von der Regierung wissen: «Ist sich der Bundesrat dem Ernst der Lage wirklich bewusst?»
Neue Zahlen des Krankenkassenverbands Santésuisse bestätigen diese Dynamik: «Für 2024 wachsen die Kosten für Angehörigenpflege schweizweit auf schätzungsweise 100 Millionen Franken», gibt der Verband auf Anfrage an. Das ist Geld, das zulasten der Krankenkasse geht und das letztlich die Prämienzahlenden berappen müssen. Hegglin warnt: «Es droht ein Flächenbrand.
Trotzdem halten es viele Gesundheitsexperten – und auch der Bundesrat – für wünschenswert, dass durch die Angehörigenpflege die professionelle Pflege entlastet wird. Der Fachkräftemangel zieht in den kommenden Jahren weiter an. Einfache Arbeiten in der Grundpflege soll auch der Mann, die Mutter oder die Tochter einer pflegebedürftigen Person erledigen können.Das rasante Kostenwachstum schreckt die Politik auf.
Den Weg für diese Praxis ebnete ein Bundesgerichtsentscheid 2019: Neu soll nicht mehr die Person, welche die Leistung erbringt, finanziert werden, sondern die Leistung selbst. Krankenkassenexperten sprechen von einem «Dammbruch». Auch Peter Hegglin ist überzeugt, dass die Rechtsprechung des Bundesgerichts «Tür und Tor für neue Geschäftsmodelle» öffnete.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Titlis Bergbahnen rechnen bis 2028/29 mit Umsatz von 100 Millionen FrankenAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
Baloise erwartet Belastung von 100 Millionen Franken aus RefokussierungDie Baloise verzeichnet für die ersten neun Monate 2023 ein leicht rückläufiges Geschäftsvolumen. Die neue Refokussierungs-Strategie wird wohl das
Weiterlesen »
Baloise erwartet Belastung von 100 Millionen aus neuer StrategieDer Versicherungskonzern Baloise erwartet eine Belastung des Jahresergebnisses durch seine neue Strategie.
Weiterlesen »
Zwacken Tankstellen 100 Millionen Franken zu viel pro Jahr ab?Obwohl die CO₂-Gesetzgebung nur fünf Rappen pro Liter erlaubt, könnten es weit mehr sein bei einigen Tankstellen. Der Bund prüft mögliche Verstösse.
Weiterlesen »
Baloise erwartet Belastung von 100 Millionen aus neuer StrategieDer Versicherungskonzern Baloise sieht sich mit seiner Refokussierungs-Strategie auf Kurs. Für das laufende Geschäftsjahr wird diese nun zunächst zu einer
Weiterlesen »
Neue KVA-Ofenline in Buchs AG kostet bis zu 300 Millionen FrankenDie Kehrichtverbrennungsanlage (KVA) Buchs erhöht Vorfinanzierung für den Ersatz einer Ofenlinie auf 100 Millionen Franken.
Weiterlesen »