Gerhard Pfisters Rücktritt als Parteipräsident der Mitte wirft Fragen nach seiner Nachfolge auf. Pfister war durch seine Widersprüchlichkeit und Wendigkeit zu einem erfolgreichen Präsidenten geworden. Doch seine Nachfolge steht vor großen Herausforderungen.
Gerhard Pfister war ein erfolgreicher Parteipräsident, weil er Widersprüche und Wendigkeit zur Tugend machte. Er hatte aber auch Glück. Was heisst das für seine Nachfolge ? Bild: Stefan Kaiser (Zug, 6. 1. 2024) Wer die Nachfolge von Gerhard Pfister antritt, dem Turnaround-Präsidenten der Mitte , kann fast nur verlieren. So optimal der Rücktrittszeitpunkt für Pfister ist, der nun Bundesratsambitionen dementieren darf, so unvorteilhaft ist er für die Person, die auf ihn folgt.
Pfister ist ein Meister der Widersprüche und der Wendigkeit. Ein Konservativer, der auf dem Zeitgeist surft und sich im richtigen Moment einen sozialen Mantel umhängte. Ein Medienkritiker, der verlässlich Schlagzeilen produziert. Ein «animal politique», das zuerst leidenschaftlich für das «C» im Parteinamen eintritt, um dann leidenschaftlich für den Wechsel von CVP zu Mitte zu kämpfen. Bei Pfister geht das alles zusammen. Widersprüche werden zum intellektuellen Diskurs. Die Wendigkeit erscheint nicht als Opportunismus, sondern als Erfolgsorientierung. Warum? Pfister hat einen politischen Riecher und ist rhetorisch beschlagen. Er profitierte aber auch von der Formschwäche der Konkurrenz und vom Einmaleffekt der BDP-Übernahme. Schnell umgab ihn der Nimbus des Erfolgs. Dieser stärkte seine Position mehr als alles andere. Denn die Partei kannte davor nur noch das Verlieren. Reisst die Siegesserie ab, was im schnelllebigen Politgeschäft gut sein kann, wird man sagen: Mit Pfister wäre das nicht passiert! Gewinnt die Mitte auch künftig, wird es heissen: Pfisters Verabschiedung des «C» war genial. Deshalb ist das Mitte-Präsidium ein sehr undankbarer Job
Politik Mitte Gerhard Pfister Nachfolge Herausforderungen
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Pfisters Nachfolge: Ein undankbarer JobGerhard Pfisters Rücktritt macht den Job seines Nachfolgers in der Mitte zur Herausforderung. Pfisters Erfolge, die auf Widersprüchen und Wendigkeit basieren, sind schwer zu wiederholen.
Weiterlesen »
Gerhard Pfisters strategischer Rückzug: Ein Meisterwerk der Timing und PlanungGerhard Pfisters angekündigte Rücktrittsankündigung im Sommer 2025 wird als Meisterwerk der Strategie und Planung gewertet. Mit ausreichend Zeit für seinen Nachfolger, die 2027 anstehenden Wahlen vorzubereiten, schafft er auch die Voraussetzungen für eine neue Parteistrategie und positioniert sich ideal für die potenzielle Nachfolge von Bundesrätin Viola Amherd.
Weiterlesen »
Ein Campus, nicht bloss ein Schulhaus: Therwil plant ein Bildungszentrum im grossen StilGleich zehn Gebäude sollen Teil der Erneuerung und Erweiterung des Schulstandorts Mühleboden in Therwil sein. Kritische Stimmen blieben in der Minderheit. Die Gemeindeversammlung sprach einen Projektierungskredit.
Weiterlesen »
Ein Landabtausch, ein Baurecht und ein Parkhaus mit Fragezeichen: Das passiert gerade auf dem SchadenmühleplatzBadens Stadtrat hat auf dem Schadenmühleplatz im Stillen Fakten geschaffen. Der Einwohnerrat hat davon Wind bekommen und stellte eine dringliche Anfrage. Stadtrat Philippe Ramseier hatte einiges zu berichten.
Weiterlesen »
Pepe Lienhard erinnert an Udo Jürgens: Ein musikalisches ErbePepe Lienhard, der langjährige Bandleader von Udo Jürgens, gedenkt in diesen Tagen seines verstorbenen Freundes. Der Schlagersänger verstarb vor zehn Jahren.
Weiterlesen »
«Fleischwurst ohne Fleisch ist Schwachsinn» sagt der grösste Liebhaber von Schweizer SpezialitätenEin kolossales Buch ruft uns das grosse kulinarische Erbe der Schweiz in Erinnerung
Weiterlesen »