Das Parlament will die Digitalisierung im Gesundheitswesen mit einem millionenschweren Förderprogramm vorantreiben. Als Zweitrat hat der Ständerat am Mittwoch für die kommenden zehn Jahre einen Verpflichtungskredit von knapp 400 Millionen Franken genehmigt.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlichtDas Parlament will die Digitalisierung im Gesundheitswesen mit einem millionenschweren Förderprogramm vorantreiben. Als Zweitrat hat der Ständerat am Mittwoch für die kommenden zehn Jahre einen Verpflichtungskredit von knapp 400 Millionen Franken genehmigt.
Die kleine Kammer hiess das Programm Digisanté mit 34 Ja-Stimmen zu einer Nein-Stimme bei fünf Enthaltungen gut. Das Geschäft ist damit bereit für die Schlussabstimmung. Das ganze Programm umfasst rund 50 Projekte, der Bundesrat veranschlagt die Gesamtkosten auf 623 Millionen Franken. Der Bund will mit Digisanté namentlich die Behandlungsqualität, die Effizienz und Transparenz des Gesundheitssystems sowie die Patientensicherheit verbessern. Konkret sollen dazu Register, Meldesysteme oder Informationsplattformen durchgängig digitalisiert und dafür gesorgt werden, dass diese mit anderen IT-Systemen kommunizieren können.Externer InhaltFast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Basler Parlament bewilligt 300 Millionen Franken für UnispitalDas Kantonsparlament hat sich für das Darlehen ausgesprochen. Eine Abfuhr gab es hingegen für einen Zusatzantrag der Regierung.
Weiterlesen »
Jungfraubahn: 38 Millionen für Aktionäre, 20 Millionen an den StaatNach dem Rekordgewinn schüttet die Jungfraubahn Holding AG eine Rekorddividende aus. Aber auch die öffentliche Hand profitiert vom Erfolg.
Weiterlesen »
Finanzkommission will Kredit fürs Asylwesen kürzenDie Ständeratskommission will die zusätzlich vom SEM beantragten 240 Millionen Franken auf 170 Millionen reduzieren.
Weiterlesen »
Bund: Frauen sollen im Gesundheitswesen mehr berücksichtigt werdenGendermedizin im Alltag – Wie gross ist das Verständnis? Was ist eigentlich Gendermedizin? Chirurgin Diana Mattiello und Assistenzarzt Rubén Fuentes vom Spital Limmattal kennen die Antwort. Sie absolvieren eine berufsbegleitende Weiterbildung zum Thema Gendermedizin.
Weiterlesen »
Doceree startet HIEP, um das ungenutzte Potenzial digitaler Plattformen im Gesundheitswesen zu erschließenLondon (ots/PRNewswire) - Doceree, die führende globale Marketingplattform für das Gesundheitswesen, die beispiellose programmatische Lösungen für das HCP-Marketing...
Weiterlesen »
Kostenexplosion im Gesundheitswesen: Diese Lösungen sehen die Schweizer:innen im AuslandUnsere Leser:innen sind sich einig: Das Schweizer Gesundheitssystem muss reformiert werden. Das sind ihre Vorschläge.
Weiterlesen »