Österreich und die Schweiz stehen sich bei der Ski-Weltmeisterschaft in Saalbach-Hinterglemm gegenüber. Österreich reist mit hohen Erwartungen an, während die Schweiz ein realistisches Medaillenziel anstrebt. Ein Blick zurück auf die Geschichte des Duells zeigt klare Unterschiede in den Medaillenerfolgen der beiden Nationen.
Österreich und Schweiz stehen sich in der Ski-Weltmeisterschaft in Saalbach-Hinterglemm gegenüber. Österreich , das in der Regel bei Weltmeisterschaften die Nase vorn hat, reist mit hohen Erwartungen an. Die österreich ische Presse ist begeistert und prophezeit dem Team zahlreiche Goldmedaillen. Der österreich ische Cheftrainer der Männer, Marko Pfeifer, ist jedoch realitätsnäher und erwartet nur ein bis zwei Medaillen.
Die Schweizer Delegation hingegen hat sich nicht auf ein konkretes Medaillenziel festgelegt. Die Rivalität der beiden Ski-Grossmächte des Alpenraums begann in den 1970er-Jahren. Damals waren die Läufer Russi und Collombin die Stars des Sports und sorgten für Begeisterung bei der Bevölkerung. 1972 feierten sie einen Doppelsieg in der Abfahrt bei der Weltmeisterschaft in Sapporo. Zwei Jahre später fand die Heim-WM in St. Moritz statt. Die Schweizer Fans erwarteten viel vom Team, doch es gab Enttäuschungen. Collombin schied in der Abfahrt aus, Russi erreichte nur Platz 13. Österreich hingegen profitierte von dem schwierigen Terrain und feierte dank David Zwilling und Franz Klammer einen Doppelsieg. Die österreichischen Erfolge bei Weltmeisterschaften sind in der Regel deutlich höher als die der Schweizer. Österreich führt mit insgesamt 309 Medaillen (101 Gold, 107 Silber, 101 Bronze) den ewigen Vergleich an. Die Schweiz folgt auf dem zweiten Platz mit 211 Medaillen (72 Gold, 73 Silber, 66 Bronze). Allerdings gab es in den 1980er-Jahren eine klare Trendwende zugunsten der Schweiz. Pirmin Zurbriggen, die Schweizer Ikone des Skirennsports, prägte diese Ära. 1985 gewann er die Abfahrt auf der Streif in Kitzbühel, zog sich dabei aber eine Knieverletzung zu - und das nur zwei Wochen vor den Weltmeisterschaften in Bormio. Zurbriggen erholte sich wie durch ein Wunder und führte die Schweiz zu einer erfolgreichen WM mit Goldmedaillen in Abfahrt und Kombination sowie Silber im Riesenslalom. Auch 1987 in Crans-Montana dominierte die Schweiz mit 14 Medaillen, von denen acht Goldmedaillen gingen.
Ski-Weltmeisterschaft Österreich Schweiz Rivalität Medaillen Geschichte Skisport
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Schweiz bei der Alpinen Ski-Weltmeisterschaft 2023 in Saalbach-HinterglemmDie Schweizer Athletinnen und Athleten sind bei der Alpinen Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm Teilnehmer. Bereits am Dienstag findet der Team-Event statt. In unserem Liveblog erfahren Sie alles Wichtige über die Rennen.
Weiterlesen »
Österreich gegen die Schweiz: Ski-WM in Saalbach-HinterglemmÖsterreich und die Schweiz liefern sich bei der Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm ein Duell um die Vorherrschaft in der Ski-Welt. Österreich hat in der Regel bei Weltmeisterschaften die Nase vorn, doch die Schweizer Delegation ist in diesem Jahr eine starke Konkurrenz. Ein Rückblick auf die Geschichte der Rivalität der beiden Ski-Grossmächte des Alpenraums.
Weiterlesen »
Ski-WM 2025: Österreichs Ski-Chefin mit Ansage: «Werden die Schweiz einholen»Roswitha Stadlober sieht die sportliche Krise als Ansporn, um den Rückstand auf die Schweiz durch Nachwuchsförderung und Wissenstransfer zu verringern.
Weiterlesen »
Schweiz bei der Handball-Weltmeisterschaft 2023Die Schweizer Nationalmannschaft nimmt zum zwölften Mal an der Handball-Weltmeisterschaft teil. Die wichtigsten Fakten zum Turnier in Kroatien, Dänemark und Norwegen.
Weiterlesen »
Schweiz holt sich mit Überraschungserfolg Platz unter den Top 12 der WeltmeisterschaftDie Schweizer Handball-Nationalmannschaft hat die Weltmeisterschaft mit einem starken Abschneiden beendet und sich einen Platz unter den Top 12 gesichert. Der 33:25-Sieg gegen Italien im letzten Spiel war das Ergebnis einer steten Entwicklung und den Leistungen von drei starken Spielern: Lenny Rubin, Andy Küttel und Nikola Portner.
Weiterlesen »
Ski-WM 2025 in Saalbach-Hinterglemm: Alle Infos zur WeltmeisterschaftDie 48. Alpine Ski-Weltmeisterschaft findet vom 4. bis 16. Februar 2025 in Saalbach-Hinterglemm statt. Alle wichtigen Informationen zur WM, einschließlich Programm, Tickets, Zuschauerzahlen und Übertragungsplan von SRF.
Weiterlesen »