In Österreich wurden 2023 über 34 Tonnen Weltkriegsmaterial entsorgt, bei 995 Einsätzen des Entminungsdienstes.
In Österreich wurden 2023 über 34 Tonnen Weltkriegsmaterial entsorgt, bei 995 Einsätzen des Entminungsdienst es.
Mehr als 34 Tonnen alter Kriegsrelikte wurden im vergangenen Jahr in Österreich vernichtet. - sda - KEYSTONE/GIAN EHRENZELLER Mehr als 34 Tonnen altes Weltkriegsmaterial sind in Österreich im vergangenen Jahr beseitigt worden. 995 Mal wurde der Entminungsdienst des Bundesheeres zu Einsätzen gerufen, wie
am Sonntag mitteilte. Die Spezialisten vernichteten 65 Streubomben, 31 Anti-Personen Minen und 44 Bombenblindgänger.hätten bis zu 100 Hochhäuser mit 20 Stockwerken kontrolliert gesprengt werden können, hiess es. «Die Zahlen zeigen, dass das Ende von Funden bei Kriegsrelikten noch lange nicht in Sicht ist», wurde Verteidigungsministerin Klaudia Tanner zitiert.Das Material wurde unter anderem aus Gewässern und im hochalpinen Gelände geborgen.
Beseitigung Österreich Entminungsdienst Bundesheer
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Prominente blicken auf 2024 zurück und geben Vorsätze für 2024 bekanntProminente aus dem Kanton Luzern sprechen über ihre Silvesterpläne, ihren schönsten Moment im vergangenen Jahr und ihre Vorsätze für das neue Jahr.
Weiterlesen »
2024 mindestens fünf Tonnen Kokain in deutschen Häfen entdecktIm Jahr 2023 zogen die deutschen Behörden riesige Mengen Kokain aus dem Verkehr. Zuletzt ging die Zahl der grossen Funde deutlich zurück.
Weiterlesen »
Australien erreicht Rekord bei Fleisch-Exporten im Jahr 2024Australien exportierte 2024 insgesamt 2,24 Millionen Tonnen rotes Fleisch ins Ausland, ein Rekordwert. Der Absatz von Rindfleisch wuchs um 22% auf 1,34 Millionen Tonnen, während Lammfleisch-Exporte um 10% auf 359.229 Tonnen stiegen. Auch Ziegenfleisch-Exporte erreichten einen neuen Höchststand von 51.489 Tonnen. Die positive Entwicklung wird auf die günstige globale Angebotssituation und den Zugang zu internationalen Märkten zurückgeführt.
Weiterlesen »
Die Schweiz erlebte 2024 ein aussergewöhnliches WetterjahrSchweiz verzeichnet 2024 den wärmsten Winter seit Beginn der Aufzeichnungen.
Weiterlesen »
2024: Mario Stäuble über die Bürgenstock-KonferenzStaatschefs und Machtspiele: Inlandchef Mario Stäuble erinnert sich an die Ukraine-Friedenskonferenz im Juni auf dem Bürgenstock und erzählt von spannenden Momenten hinter dem Stacheldraht.
Weiterlesen »
Stans blickt auf 2024 zurück und schaut positiv nach vorneNach einem erfolgreichen Jahr 2024 mit Highlights wie dem Eichli-Park und neuen Reglementen blickt Stans optimistisch auf die Herausforderungen in 2025.
Weiterlesen »