Organisierte Kriminalität in Basel – 36-Jähriger soll zwei Securitas-Wächter bestochen haben

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Organisierte Kriminalität in Basel – 36-Jähriger soll zwei Securitas-Wächter bestochen haben
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 bazonline
  • ⏱ Reading Time:
  • 50 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 23%
  • Publisher: 77%

Die Staatsanwaltschaft beschuldigt einen türkischen Staatsangehörigen unter anderem des bandenmässigen Anlagebetrugs und der Anstiftung zum Amtsmissbrauch. Die Deliktsumme belaufe sich auf 3,5 Millionen Euro.

Seit längerem war bekannt, dass zwei Securitas-Mitarbeitende im Waaghof festgenommen worden waren. Nun hat die Staatsanwaltschaft eine Anklage in einem Fall von Organisierter Kriminalität erhoben.

Die Stawa erhebt des Weiteren auch Anklage betreffend die Organisation von bandenmässig organisiertem, illegalem Geldspiel in der Region Basel mit Geldwäschereihandlungen, Sexualdelikte und weitere Delikte wie Urkundenfälschungen im Zusammenhang mit zahlreichen Covid-Zertifikaten oder illegaler Waffenbesitz.

Der 36-jährige Beschuldigte befindet sich noch in Untersuchungshaft. Für ihn beantragt die Staatsanwaltschaft beim Zwangsmassnahmengericht Sicherheitshaft.). Es handelte sich dabei um eine 26-jährige Schweizerin sowie einen 27-jährigen Deutschen. Wie die Stawa nun berichtet, sollen sich die zwei vom 36-jährigen Angeklagten bestechen haben lassen. Er habe ihnen Geld und ungebührende Vorteile angeboten.

Der Regierungsrat stellte deshalb Ende Juni einen neuen Ratschlag in Aussicht. Demnächst soll Näheres zu einem möglichen Insourcing der privaten Sicherheitsdienstleistungen bekannt gegeben werden.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

bazonline /  🏆 7. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Stadt Basel BS: Anklage in einem Fall von organisierter KriminalitätStadt Basel BS: Anklage in einem Fall von organisierter KriminalitätDie Staatsanwaltschaft Basel-Stadt hat ein komplexes Vorverfahren im Kontext eines grossangelegten, international organisierten, bandenmässigen Anlagebetrugs abgeschlossen. Sie erhebt gegen einen 3…
Weiterlesen »

Kriminalität in Mexiko und den USA – Die Kartell-Kardashian emanzipiert sichKriminalität in Mexiko und den USA – Die Kartell-Kardashian emanzipiert sichSie ist die Frau von El Chapo, Mexikos berühmtestem Drogenboss. Doch während der in den USA im Gefängnis sitzt, ist Emma Coronel nun wieder frei – und auf dem besten Weg zur Promikönigin.
Weiterlesen »

- Zwangsprostitution in der Schweiz – Die nigerianische Mafia und der Menschenhandel- Zwangsprostitution in der Schweiz – Die nigerianische Mafia und der MenschenhandelZürich ist zum Hotspot geworden für Prostituierte aus Nigeria. Die meisten Frauen sind Zwangsprostituierte und Opfer von nigerianischen Menschenhändlern. Diese finanzieren den Frauen die Reise aus dem Heimatland und machen sie so abhängig. Die Dokumentation von Michèle Sauvain und Jan-Philipp Scholz taucht ein in die brutale Unterwelt der Zwangsprostitution, die sich auch in Zürich immer mehr ausbreitet. Sie verfolgt die Spuren des Geldes von der Schweiz über Deutschland bis zu den Drahtziehern in Nigeria und deckt auf, dass sich in Europa westafrikanische Menschenhändler über die letzten Jahrzehnte ein dichtes Netzwerk aufgebaut haben, das kaum zu knacken ist. Die Frauen werden in Nigeria unter falschen Versprechungen angeworben und mithilfe von Voodoo-Priestern gefügig gemacht. Sie geraten in die Abhängigkeit von gut organisierten Netzwerken, die sie von Beginn der Reise bis nach Europa unter Kontrolle behalten und zwingen, die Auslagen für die Reise durch Prostitution wieder zurückzubezahlen. In Europa werden die Frauen systematisch in alle Länder verschoben, bedroht und mit Gewalt dazu gezwungen, wenn sie sich wehren. Zwei von ihnen kommen in der Dokumentation zu Wort. Blessing zum Beispiel, ein Opfer aus Nigeria, berichtet, dass die Menschenhändler ihr sogar mit Mord drohen, seitdem sie aussteigen will. Aber auch Hilfsorganisationen beschreiben, unter welchen Bedingungen die Frauen in Zürich leben, und die Ermittlungsbehörden erklären, wie sie alles daransetzen, den Netzwerken mithilfe internationaler Zusammenarbeit das Handwerk zu legen. Ein grosses Hindernis in der Bekämpfung des organisierten Menschenhandels ist das Dublin-Abkommen, das es den westafrikanischen Banden ermöglicht, die Frauen ungeniert mit Touristen-Visas herumzuschieben. Und selbst wenn eine Frau vor ihren Peinigern in ein anderes europäisches Land flüchtet, wird sie, so sieht es das Dublin-Abkommen vor, wieder in das Ersteintrittsland zurückgeschafft, unter Umständen direkt wieder in die Arm
Weiterlesen »

Verkehrsmeldungen: Anpassung der Veloroute Augst-Giebenach-Arisdorf-LiestalVerkehrsmeldungen: Anpassung der Veloroute Augst-Giebenach-Arisdorf-LiestalDas Bundesamt für Strassen ASTRA und der Kanton Basel-Landschaft werden am Autobahnanschluss Arisdorf die Veloroute Augst-Giebenach-Arisdorf-Liestal anpassen. Die Arbeiten erfordern eine Wochenendsperrung der Autobahneinfahrt Richtung Basel und der Autobahnausfahrt von Basel herkommend. Eine Umleitung wird eingerichtet. Die Arbeiten finden am Wochenende vom 22. bis 24. September 2023 statt.
Weiterlesen »

Die Tessiner haben nach dem Unfall im Gotthard ihre eigene Sichtweise auf die SituationDie Tessiner haben nach dem Unfall im Gotthard ihre eigene Sichtweise auf die SituationNach Unfall im Gotthard-Basistunnel: Die Tessiner haben ihre eigene Sichtweise auf die Situation.
Weiterlesen »

Swiss will billiger, pünktlicher und grüner werdenSwiss will billiger, pünktlicher und grüner werdenIm kommenden Jahr sollen die Ticketpreise bei Swiss sinken, während die Pünktlichkeit verbessert und die Nachhaltigkeit gesteigert werden soll. Die hohe Nachfrage im Sommer führte zu vollen Kassen, aber auch zu Verspätungen. Die Swiss plant, in den nächsten 12 bis 18 Monaten die Pünktlichkeit zu verbessern. Der CEO wehrt sich gegen den Vorwurf des Greenwashings und betont, dass die ökologische Transformation überlebenswichtig für die Airline sei.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-24 13:51:57