Sie ist die Frau von El Chapo, Mexikos berühmtestem Drogenboss. Doch während der in den USA im Gefängnis sitzt, ist Emma Coronel nun wieder frei – und auf dem besten Weg zur Promikönigin.
Weil sie in Kalifornien geboren ist, darf sie bleiben: Emma Coronel plant jetzt eine Karriere in den USA.Es ist still geworden um Emma Coronel, was einerseits nur logisch ist, sass die 34-Jährige doch die vergangenen Jahre in Haft, verurteilt von einem US-Gericht wegen Schmuggel und Geldwäsche.
Denn es war – von den vergangenen Jahren in Haft mal abgesehen – eigentlich nie wirklich ruhig um Coronel. Im Gegenteil: Die ehemalige Schönheitskönigin suchte das Rampenlicht, gab Interviews auf Luxusjachten, hatte einen offiziellen Instagram-Account mit Hunderttausenden Fans und Pläne für eine eigene Modemarke.
Ovidio Guzmán , einer von El Chapos Söhnen, ist selbst Drogenboss – und in tödliche Geschäfte verwickelt.Der Gerichtssaal wurde zu Coronels Bühne, hier warf sie sich Kusshändchen mit El Chapo zu, und einmal, als eine ehemalige Geliebte ihres Mannes aussagte, erschienen er und Coronel sogar im gleichen roten Samtblazer, eine romantische Geste, aber auch eine klare Ansage: Finger weg, der Typ gehört mir.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
- Zwangsprostitution in der Schweiz – Die nigerianische Mafia und der MenschenhandelZürich ist zum Hotspot geworden für Prostituierte aus Nigeria. Die meisten Frauen sind Zwangsprostituierte und Opfer von nigerianischen Menschenhändlern. Diese finanzieren den Frauen die Reise aus dem Heimatland und machen sie so abhängig. Die Dokumentation von Michèle Sauvain und Jan-Philipp Scholz taucht ein in die brutale Unterwelt der Zwangsprostitution, die sich auch in Zürich immer mehr ausbreitet. Sie verfolgt die Spuren des Geldes von der Schweiz über Deutschland bis zu den Drahtziehern in Nigeria und deckt auf, dass sich in Europa westafrikanische Menschenhändler über die letzten Jahrzehnte ein dichtes Netzwerk aufgebaut haben, das kaum zu knacken ist. Die Frauen werden in Nigeria unter falschen Versprechungen angeworben und mithilfe von Voodoo-Priestern gefügig gemacht. Sie geraten in die Abhängigkeit von gut organisierten Netzwerken, die sie von Beginn der Reise bis nach Europa unter Kontrolle behalten und zwingen, die Auslagen für die Reise durch Prostitution wieder zurückzubezahlen. In Europa werden die Frauen systematisch in alle Länder verschoben, bedroht und mit Gewalt dazu gezwungen, wenn sie sich wehren. Zwei von ihnen kommen in der Dokumentation zu Wort. Blessing zum Beispiel, ein Opfer aus Nigeria, berichtet, dass die Menschenhändler ihr sogar mit Mord drohen, seitdem sie aussteigen will. Aber auch Hilfsorganisationen beschreiben, unter welchen Bedingungen die Frauen in Zürich leben, und die Ermittlungsbehörden erklären, wie sie alles daransetzen, den Netzwerken mithilfe internationaler Zusammenarbeit das Handwerk zu legen. Ein grosses Hindernis in der Bekämpfung des organisierten Menschenhandels ist das Dublin-Abkommen, das es den westafrikanischen Banden ermöglicht, die Frauen ungeniert mit Touristen-Visas herumzuschieben. Und selbst wenn eine Frau vor ihren Peinigern in ein anderes europäisches Land flüchtet, wird sie, so sieht es das Dublin-Abkommen vor, wieder in das Ersteintrittsland zurückgeschafft, unter Umständen direkt wieder in die Arm
Weiterlesen »
– Neue Klage in den USA gegen die Schweiz kann Steuerzahler Milliarden kostenUS-Hedgefonds wollen die 16 Milliarden Franken zurück, welche die CS-Obligationäre abschreiben mussten. Dahinter steckt ein Anwalt, der schon ein anderes Land in Bedrängnis brachte.
Weiterlesen »
Nigerianische United Airlines will in die USA fliegenDie nigerianische Regionalairline hat von der Regierung die Erlaubnis für Langstrecken erhalten. Doch noch fehlen ihr dafür Flugzeuge.
Weiterlesen »
Teheran erhält Geld zurück: USA und Iran sollen die Geiseln noch heute austauschenVor einem geplanten Gefangenenaustausch mit den USA sind iranischen Angaben zufolge rund sechs Milliarden Dollar an zuvor eingefrorenem Vermögen des Irans aus Südkorea in Katar eingetroffen. Der Transfer des Vermögens gilt als Bedingung für den Gefangenenaustausch zwischen dem Iran und den USA, der staatlichen Nachrichtenagenturen zufolge noch am (heutigen) Montag erfolgen sollte.
Weiterlesen »