Open-E JovianDSS Up31 bietet neue Funktionen und Verbesserungen, die sich auf Sicherheit, Integration und Leistung konzentrieren.
Datenspeicherung ssoftware . Diese Version bietet neue Funktionen und weitere Verbesserungen und unterstreicht das Engagement von Open-E , sichere, leistungsstarke und hochkompatible Lösungen für moderne IT-Umgebungen anzubieten.Mit Open-E JovianDSS Up31 setzen wir neue Maßstäbe bei Datenspeicherlösungen, indem wir wichtige Benutzeranforderungen in Bezug auf Sicherheit , Integration und Leistung erfüllen.
Diese Version spiegelt unser Engagement für Innovation und die Bereitstellung einer überlegenen Benutzererfahrung wider.Die Einführung eines QEMU-Gastagenten für Proxmox vereinfacht die Bereitstellung und Verwaltung von Open-E JovianDSS als virtuelle Maschine (VM) innerhalb des Proxmox-Ökosystems. Diese nahtlose Integration verbessert die betriebliche Effizienz und ist damit die ideale Wahl für Unternehmen, die Virtualisierung nutzen.Open-E JovianDSS Up31 erhöht die Netzwerkflexibilität, da iSCSI-Ziele über spezifische virtuelle IPs (VIPs) verwaltet werden können. Diese Verbesserung gewährleistet eine präzise Kontrolle des Netzwerkverkehrs und erfüllt die wachsenden Anforderungen von Speichernetzwerken.Mit der Unterstützung von selbstverschlüsselnden Laufwerken der Serie Micron 540 steht die Sicherheit im Vordergrund. Diese hardwarebasierte Verschlüsselung gewährleistet einen zuverlässigen Schutz vor Dieses Update enthält die neueste Version des ZFS-Dateisystems, das eine bessere Datenintegrität, Speichereffizienz und Leistungssteigerung bietet. Diese Weiterentwicklungen unterstreichen das Engagement von Open-E, Unternehmen mit Tools auszustatten, die sich an ihre individuellen Bedürfnisse anpassen und gleichzeitig eine zukunftssichere Infrastruktur gewährleisten.Open-E JovianDSS ist eine Software-definierte Speicherlösung, die Funktionen der Unternehmensklasse mit hoher Leistung, Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit biete
Datenspeicherung Open-E Joviandss Up31 Virtualisierung Sicherheit Netzwerkflexibilität ZFS
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Hier setzt die Stadt St.Gallen den Rotstift an – die wichtigsten Sparbeschlüsse des StadtparlamentsDie Budgetdebatte im St.Galler Stadtparlament am Dienstagabend war ein Auf und Ab. Nach einer achtstündigen Sitzung wurde das Budget mit einem Defizit von 27 Millionen Franken verabschiedet. Wo die Stadt nun überall spart.
Weiterlesen »
Nach Google, AWS und Microsoft setzt auch Meta auf AtomstromSeit einigen Monaten zeichnet sich ein Konsens unter den Big-Tech-Grössen ab, wie man mit dem Energiehunger von KI-Technologien umgehen will: Atomstrom. Nach den drei dominanten Cloud-Playern springt nun auch Meta auf den Nuklear-Zug auf.
Weiterlesen »
Probleme mit Steuersoftware: Kanton Aargau setzt Taskforce einAuf den Gemeindeverwaltungen im Kanton Aargau ist derzeit Geduld gefragt. Nachdem ein Update bei der Steuersoftware für Probleme gesorgt hat, kommt jetzt sogar wieder eine alte Version zum Einsatz.
Weiterlesen »
Hier setzt die Stadt St.Gallen den Rotstift an – die wichtigsten Sparbeschlüsse des StadtparlamentsDie Budgetdebatte im St.Galler Stadtparlament am Dienstagabend war ein Auf und Ab. Nach einer achtstündigen Sitzung wurde das Budget mit einem Defizit von 27 Millionen Franken verabschiedet. Wo die Stadt nun überall spart, zeigt unsere Übersicht.
Weiterlesen »
Hitz wird zum Cup-Helden: Der FCB setzt sich im Penaltyschiessen gegen Sion durchDer FC Basel zittert sich in einem regelrechten Cup-Fight gegen den FC Sion ins Viertelfinale. Die Basler rennen lange einem 1:2-Rückstand hinterher, bevor sie Kade mit einem Prachtstor in die Verlängerung rettet. Im Penaltyschiessen bleiben die FCB-Schützen cool, während Marwin Hitz gleich zwei Schüsse der Gäste pariert.
Weiterlesen »
Nationalrat setzt Budgetakzente im BildungsbereichDer Nationalrat hat das Bildungsbudget 2025 leicht erhöht, aber bei Stipendien und Austauschprogrammen gekürzt.
Weiterlesen »