Inspiriert von den Saugnäpfen an Tintenfisch-Tentakeln haben Zürcher Forscher ein Pflaster zur Abgabe von Medikamenten entwickelt. Das Pflaster wird auf die Innenseite der Wange geklebt und ermöglicht die Abgabe von Medikamenten, für die sonst eine Spritze nötig wäre.
In ersten Versuchen an Menschen erwies sich das Pflaster als sicher und verträglich, wie die Forscherinnen und Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich in der am Mittwoch im Fachblatt «Science Translational Medicine» veröffentlichten Studie schrieben.
Um ihr Pflaster zu testen, beluden es die Forscher mit Desmopressin, einem zugelassenen Diabetes-Medikament für Hunde, und klebten es auf die Mundschleimhaut von Hunden. Das Pflaster blieb drei Stunden lang im Maul der Tiere, ohne abzufallen oder Reizungen zu verursachen, wie die Studie zeigte. Die Wirkung des Medikaments war dabei vergleichbar mit der Wirkung bei Abgabe in Tabletten-Form.
Anschliessend liessen die Forscherinnen und Forscher 40 Freiwillige Menschen das Pflaster für eine halbe Stunde ohne Medikamente an ihre Wangeninnenseiten zu kleben, während sie sich unterhielten, spazieren gingen und den Mund ausspülten. Die meisten Pflaster blieben dabei haften. Ausserdem berichteten die Probandinnen und Probanden, dass sie das Pflaster gegenüber Injektionen für eine tägliche, wöchentliche oder monatliche Behandlung vorziehen würden.
Bevor der Saugnapf aber zur Anwendung kommt, sind laut den Forschenden weitere Untersuchungen erforderlich, um die Sicherheit einer wiederholten Behandlung damit zu ermitteln.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Ärzte melden Medikamenten-Nebenwirkungen nur seltenTrotz Meldepflicht gehen bei Swissmedic kaum Meldungen über schwerwiegende Nebenwirkungen von Medikamenten ein. Ein Experte erklärt die möglichen Ursachen.
Weiterlesen »
Strafuntersuchung im Aargau – Bericht: SVP-Politiker soll 15-Jährige gefilmt habenDer ehemalige Aargauer Grossrat sitzt wegen des Verdachts auf sexuelle Handlungen mit Kindern in U-Haft. Nun werden erste Details bekannt.
Weiterlesen »
Mecklenburg-Vorpommern: 14-Jähriger soll Sechsjährigen getötet habenEin 14-Jähriger steht unter Verdacht, einen Sechsjährigen in Mecklenburg-Vorpommern getötet zu haben.
Weiterlesen »
Corendon: «Wir haben unsere Lektion gelernt»2022 steckte der niederländisch-türkische Konzern in einer tiefen Krise. Inzwischen hat er sich gefangen. Für 2024 plant Corendon mit seinen drei Airlines aber nochmals konservativ. Chef Yildiray Karaer erklärt, weshalb.
Weiterlesen »