Der Oktober in der Schweiz ist bisher rund 3,3 Grad zu warm und könnte der zweitwärmste Oktober seit Beginn der Aufzeichnungen werden. Auch die Niederschläge liegen teilweise über dem Durchschnitt. Der Herbst bleibt vorerst bestehen.
Noch vier Mal schlafen, dann ist der Oktober bereits vorbei. Da drängt sich langsam aber sicher die Frage auf, wie sich der laufende Monat wettertechnisch zusammenfassen lässt.
In der Nacht sank die Schneefallgrenze auf rund 2000 Meter über Meer. Deswegen gab es in höheren Lagen 10 bis lokal 30 Zentimeter Neuschnee. Nach einer «sehr nassen Nacht» insbesondere in der Romandie ...ist in der Westschweiz gefallen, hier verbreitet 20 bis 40 mm, lokal aber auch bis über 50 mm. In den übrigen Landesteilen fielen meist 10 bis 20 mm. Messwerte 👉... herrscht über der Schweiz am Freitagvormittag erneut veränderliches Wetter.
In der Folge wird der Schweiz vor dem prognostiziert schönen Wochenende allerdings dann nochmals eine stürmische Nacht anstehen. Grund dafür ist laut kachelmannwetter.com jedoch ein Tief über Westfrankreich, das im westlichen Mittelland vorbeischrammt.Wie MeteoSchweiz auf X schreibt, herrscht hierzulande am Morgen mit 978 hPa in Zürich «ein ungewöhnlich tiefer Luftdruck».
«Die Mengen und Intensitäten sind dann aber nur noch gering, in den mittleren Lagen wird es nicht weiss!», schreibt Meteonews im. Stand jetzt sinkt nämlich auch die Schneefallgrenze – von aktuell gut 4000 auf noch um die 1500 Meter über Meer. MeteoSchweiz in seiner Prognose schreibt Sprich: Nach vorübergehend windigeren Tagen wird es «wieder wärmer», wie MeteoNews auf X schreibt. Und weiter sagen die We: «Die Maxima ab dem Wochenende sind weit überdurchschnittlich!»stark, bis Mitte nächster Woche tut sich wenig.
Und auch das Wochenendwetter verspricht viel Sonne. Allerdings bei etwa fünf Grad kühleren Temperaturen. Doch bereits ab Montag dürfte das Quecksilber dann nochmals in die Höhe klettern.In der Nacht auf Montag waren in der ganzen Schweiz Polarlichter am Nachthimmel zu bewundern. Vor allem in erhöhten Lagen schienen die Lichter rötlich am Himmel.
Nach dem Zusammenbruch des Föhns am Tag des Herbstbeginns war es das dann aber auch schon mit der Sommerwärme. Zumindest vorerst. Am Freitag und am bevorstehenden Wochenende werden die Höchstwerte nämlich «meist knapp unter 20 Grad», sagt SRF Meteo auf X voraus:Gedanklich eine Hilfe für wehmütige Sommerliebhaberinnen und Hitzefreaks: Nach dem offiziellen Herbstbeginn am Donnerstag soll sich ab Montag dann – laut demNoch ists vielenorts trocken.
Auch in Teilen der Ostschweiz und im Tessin gilt eine Warnungsmeldung der Stufe 3. Die stärksten Regenfälle werden in den betroffenen Gebieten zwischen Donnerstag 22 Uhr und Freitag 10 Uhr erwartet.meldet. Nach den Regengüssen vom Montag und Dienstagmorgen steigen die Temperaturen vorläufig noch einmal an. Es bleibt überdurchschnittlich warm.
Doch keine Prognose ohne gewichtiges Aber: Die private Konkurrenz sieht die Temperaturen am Wochenende nicht ganz so hoch wie Kachelmannwetter.com voraus. MeteoNews beispielsweise sagt am Donnerstag auf seinermit 29 Grad Basel den wärmsten Sonntag voraus. In Genf würde das Thermometer dieser Prognose zufolge lediglich auf 27 Grad klettern.
Erst vor gut zwei Wochen war der Gefrierpunkt über der Schweiz auf einen neuen Rekord geklettert. Die Nullgradgrenze wurde damals bei Payerne auf 5298 Metern über Meer gemessen.Mit 30,9 Grad war es am heutigen Donnerstag in Genf am heissesten. Auch in Würenlingen wurde die 30-Grad-Marke mit 30,0 Grad geknackt. Knapp dahinter folgen weitere Wetterstationen.
Seit 1954 lässt MeteoSchweiz bei Payerne zweimal täglich einen Messballon in die Höhe steigen - inzwischen vollautomatisch.Am Boden stehen der Schweiz dank dem anhaltenden Omegahoch über Westeuropa derweil weitere spätsommerliche Herbsttage bevor. Auch wenn das nun etwas überraschend klingen mag: Die letzten Tage des Monats mit starken Niederschlägen haben am Monatsende trotz der Hitzewelle zu einem insgesamt 20 Prozent zu nassen August geführt.Die Sonnenscheindauer dagegen lag – über das ganze Land betrachtet – im August nur gerade 7 Prozent unter dem langjährigen Schnitt. Dabei lag sie im Norden vielerorts etwas unter dem Schnitt während es im Süden einen einen kleinen Überschuss gab.
Die starken Regenfälle der letzten Tage hätten sie Situation deutlich verschärft, wie der Geologe Markus Gächter an der Medienkonferenz erklärte. «Wir haben noch nie so viel Wasser vor Ort gesehen.» Man gehe davon aus, dass bislang 30’000 Kubikmeter Material bei den Erdrutschen freigesetzt worden sei. Weitere rund 60’000 Kubikmeter könnten ausbrechen.
Ganz überall kann die Warnung dann aber doch noch nicht weg. «Betreffend Hochwasser bleiben die Warnungen für die Thur und den Hochrhein sowie am Zürichsee, Walensee und Vierwaldstättersee noch aktiv», heisst es auf der Seite. Alle übrigen Hochwasserwarnungen seien aufgehoben.In Urnäsch fielen zwischen Montag und Dienstag ganze 97 mm Regen. Auch in anderen Gemeinden der Ostschweiz regnete es sehr viel. In St.
Wie Videoaufnahmen zeigen, ist der Fluss bei Scuol im Unterengadin denn auch bereits über die Ufer auf einen nahen Campingplatz übergetreten.Die Unwettergefahren-Situation des Bundes bleibt derweil unverändert. Nach wie vor gilt in der Ostschweiz sowie in Teilen der Zentralschweiz die Stufe Rot . In weiten Teilen des restlichen Landes gilt Warnstufe Orange .
Ab 2000 bis 2400 Metern wird statt Regen jedoch Schnee vorausgesagt. Das ist zwar nicht ganz ungewöhnlich für diese Jahreszeit hierzulande. Nach der letzte Woche zu Ende gegangenen Hitzewelle aber dennoch ein äusserst abrupter Wetterwechsel.Am Sonntagmittag ist es im Kanton Graubünden im Avers gemäss verschiedenen Medienberichten zu einem Rüfenniedergang gekommen. Die Kantonspolizei Graubünden bestätigt den Vorfall gegenüber «FM1Today».
Wegen des Hochwassers am Alpenrhein sind die Vorländer, Dammstrassen und Langsamverkehrswege in den Rheinvorländern beidseits für Personen und Fahrzeuge talseits der Brücke Kriessern-Mäder gesperrt. Dies meldet der Warndienst des Bundes Alertswiss. Im betroffenen Gebiet gebe es bereits Überschwemmungen. Ause diesem Grund müsste das betroffene Gebiet sofort verlassen werden. Es könnte zu Flutwellen und Uferabbrüchen kommen.
Abkühlung - und zwar so richtig: Nach den Gewittern dieser Tage und dem regenreichen Wochenende dürfte die Schneefallgrenze am Montag rasant sinken. Und zwar verbreitet auf «rund 2000 Meter», wie MeteoNews am Beispiel des Bündner Ferienorts Arosa auf dem Kurznachrichtendienst X schreibt: Deutlich höhere Blitz-Zahlen meldet derweil MeteoSchweiz. Laut dem Meteo-Dienst sind bei dem heftigen Gewitter über der Nordschweiz und Süddeutschland vom Donnerstagabend insgesamt über 100'000 Blitze gezählt worden, wie es auf X heisst:Der Kanton St.Gallen beispielsweise meldet in der Nacht auf Freitag insgesamt über hundert Einsätze von 35 verschiedenen Feuerwehren. Alleine in der Stadt St.
Fazit: Vor dem nahenden Ende der Hitzewelle bleiben noch ein paar Stunden Zeit, um ein letztes Mal die Traumbadi, das lauschige Flussbad oder den Lieblings-Badestrand aufzusuchen. Danach herbstet es ... Am Donnerstag heisst es vorerst ein letztes Mal: Rette sich wer kann in den Schatten .Das trockene und heisse Wetter der letzten Tage hat die Waldbrandgefahr in der Schweiz deutlich ansteigen lassen.
Was das Wetter von der Hundstage-Regelung hält, ist zwar nicht überliefert. Aber die aktuellen Prognosen sagen tatsächlich voraus, dass sich das aktuelle, äusserst stabile Hochdruckgebiet über Zentral-, Süd- sowie Teilen von Westeuropa gegen Ende Woche abbauen dürfte. Wie schnell, ist allerdings noch unklar.
Bis weit in die neue Woche hinein ist kein Regen mehr in Sicht. Erst ab Mittwoch steigt die Gewitterneigung wieder an.
Die aktuelle Hitzewelle führt lokal auch zu heftigen Gewittern. Ein besonders heftiges Beispiel meldet MeteoSchweiz am Freitag aus Engelberg. Zudem solle man Kontakt zu Personen in der Umgebung aufnehmen, die in die Risikokategorie fallen und sich um sie kümmern. Personen oder Tiere sollten nicht in einem Auto zurückgelassen werden.
Der Bund rät dazu, dass genügend Flüssigkeit getrunken werden solle, körperliche Anstrengungen sollen vermieden werden und Menschen sollen sich vor direkter Sonneneinstrahlungen schützen.Auch an anderen Orten kratzten die Temperaturen bereits an dieser hochsommerlichen Zahl. In Reinach war es 29,8 Grad, in Genf 28 Grad und in Thun 27,7 Grad. Bis am Nachmittag dürften die Temperaturen weiter steigen.
In dieser Woche kommt der Hochsommer zurück. Pünktlich zum Abschluss der Hundstage werden am Wochenende deutlich über 30 Grad prognostiziert, stellenweise wird auch die 35-Grad-Marke geknackt werden.
Im Flachland wurde es nach einem regnerischen Sonntag vielerorts nochmals ein bisschen kühler. Auf der Alpennordseite werden am Montag rund 20 Grad erwartet. Im Verlauf der Woche steigen die Temperaturen aber kontinuierlich an und am Freitag soll im Mittelland gemäss Meteonews wieder die 30-Grad-Marke geknackt werden.Sonnenhungrige und Badifans können sich freuen: Der Sommer mit den sehr warmen Temperaturen kommt noch einmal.
Im Fokus stehen denn auch die Räumung von Schulhäusern und Strassen, «um die Bevölkerung vor möglichen herabstürzenden Trümmern zu schützen». Der Einsatz der Armee dauert voraussichtlich bis am 11. August.Am Mittwochmorgen gab es auf dem Chäserrugg und dem Säntis ein weisses Erwachen: Mitten im Hochsommer fielen in der Ostschweiz in höheren Lagen einige Zentimeter Neuschnee.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Ihr Auto verkaufen in der Schweiz - So funktioniert der Auto Export bei der Ankauf Exportauto AGSie möchten Ihr Auto verkaufen in der Schweiz und den Auto Export reibungslos und profitabel gestalten? Die Ankauf Exportauto AG ist Ihr vertrauenswürdiger Partner, wenn es...
Weiterlesen »
Migration in der Schweiz: Der Wahlkampf wäre dann übrigens vorbeiDie Asylpolitik verschärfen: Diese Forderung ist bei Bürgerlichen en vogue. Sie ignorieren, dass die Situation in der Schweiz ganz anders ist als in Deutschland.
Weiterlesen »
Israel Krieg: Woher kommt der Antisemitismus in der Schweiz?Seit der Israel-Krieg ausgebrochen ist, nehmen antisemitische Vorfälle weltweit zu. Ein Experte erklärt, woher dieser Hass auf jüdische Menschen kommt.
Weiterlesen »
Zunahme von Anfeindungen gegen Juden in der Schweiz nach den Terroranschlägen der HamasNach den Terroranschlägen der Hamas in Israel am 7. Oktober nehmen auch die Anfeindungen gegen Jüdinnen und Juden in der Schweiz zu. Die Basler Regierung hat das Sicherheitsdispositiv zum Schutz der jüdischen Bevölkerung erhöht.
Weiterlesen »
WGs werden immer beliebter: Anzahl der Wohngemeinschaften in der Schweiz steigtDas neue Immo-Monitoring von Wüest Partner zeigt, dass sich MieterInnen an die angespannte Situation auf dem Immobilienmarkt anpassen. Die Anzahl neu gebildeter Haushalte mit mindestens drei Personen hat im Jahr 2022 so stark zugenommen wie seit 2016 nicht mehr. Wegen hoher Baupreise wird weniger gebaut, wodurch das Angebot an Wohnungen knapp bleibt und die Mietpreise steigen. Die Menschen sind daher bereit, vermehrt in Wohngemeinschaften zu wohnen.
Weiterlesen »
Zeitumstellung in der Schweiz und der EU umstrittenDie Schweiz hat seit 1981 die Zeitumstellung eingeführt. Die Einführung der Sommerzeit und der mitteleuropäischen Zeit wurde aus wirtschaftlichen Gründen beschlossen. Eine Initiative zur Abschaffung der Zeitumstellung scheiterte 2020 am Mangel an Unterschriften. Das EU-Parlament forderte im März 2019 die Abschaffung der Zeitumstellung im Jahr 2021, aber es fehlen noch die notwendigen Entscheidungen der Einzelstaaten.
Weiterlesen »