Ökonomen erwarten keine Euro-Krise 2.0 wegen Frankreich - aber Gegenwind für Konjunktur

Top News Nachrichten

Ökonomen erwarten keine Euro-Krise 2.0 wegen Frankreich - aber Gegenwind für Konjunktur
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 cashch
  • ⏱ Reading Time:
  • 78 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 35%
  • Publisher: 74%

Die Regierungs- und Haushaltskrise in Frankreich droht Ökonomen zufolge auf die Konjunktur in der Währungsunion durchzuschlagen.

Die Regierungs- und Haushaltskrise in Frankreich droht Ökonomen zufolge auf die Konjunktur in der Währungsunion durchzuschlagen.«Eine neue Euro-Krise droht aktuell nicht», sagte der Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft , Moritz Schularick, am Donnerstag der Nachrichtenagentur Reuters. Die Krise unterstreiche aber die politische Instabilität, mit der Europa umgehen müsse.

Das sind schlechte Nachrichten für Deutschland. Mit einem bilateralen Handelsvolumen von mehr als 190 Milliarden Euro und Investitionen in Höhe von 80 Milliarden Euro durch mehr als 2600 deutsche Firmen zähle Frankreich zu den wichtigsten Märkten für die heimische Wirtschaft, so die Deutsche Industrie- und Handelskammer .

Die Nervosität an den Finanzmärkten wegen der Krise in der zweitgrössten Volkswirtschaft der Euro-Zone dürfte vorerst hoch bleiben. Frankreichs Kreditkosten stiegen in den vergangenen Tagen erstmals über die von Griechenland, das 2012 im Zentrum der europäischen Staatsschuldenkrise stand. «Aber es ist mit keiner neuerlichen Euro-Krise zu rechnen», sagte der Chefvolkswirt der VP Bank, Thomas Gitzel.

Am Mittwochabend ist die Regierung von Ministerpräsident Michel Barnier über ein Misstrauensvotum gestürzt. Dieser wollte das Staatsdefizit von 6,1 auf 5,0 Prozent kürzen. Die europäischen Schuldenregeln sehen eigentlich eine Obergrenze von drei Prozent vor. «Solange kein neues Haushaltsgesetz verabschiedet ist, zeichnet sich eine sehr restriktive Fiskalpolitik in Frankreich ab», sagte der Chefvolkswirt des Vermögensverwalters Bantleon, Daniel Hartmann. «Schliesslich sind die Ausgaben dann auf dem Niveau des Vorjahres gedeckelt.» Ausserdem komme es zu einer «heimlichen» Steuererhöhung, da die automatische Anpassung der Einkommenssteuertabelle an die Inflation entfalle.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

cashch /  🏆 8. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

«Europa ist jetzt mehr denn je gefordert»: Das sagen Ökonomen zum Ausgang der US-Präsidentenwahl«Europa ist jetzt mehr denn je gefordert»: Das sagen Ökonomen zum Ausgang der US-PräsidentenwahlIn den USA finden Präsidentschafts- und Kongresswahlen statt - und Donald Trump könnte als US-Präsident zurückkehren. Das sagen Ökonomen in ersten
Weiterlesen »

Top-Ökonomen: Trump-Sieg schwieriger Moment für deutsche WirtschaftTop-Ökonomen: Trump-Sieg schwieriger Moment für deutsche WirtschaftTop-Ökonomen sehen durch den sich abzeichnenden Sieg von Donald Trump bei der US-Präsidentschaftswahl schwere Zeiten für die deutsche Wirtschaft anbrechen.
Weiterlesen »

Ökonomen zur Zinssenkung der Fed kurz nach der US-WahlÖkonomen zur Zinssenkung der Fed kurz nach der US-WahlDie US-Notenbank hat kurz nach dem Wahlsieg von Donald Trump den Leitzins um einen Viertelpunkt auf 4,50 bis 4,75 Prozent gesenkt. Experten erwarten weitere
Weiterlesen »

Ökonomen-Ausblick 2025: Wird die Nationalbank noch mehr zum Market Maker?Ökonomen-Ausblick 2025: Wird die Nationalbank noch mehr zum Market Maker?«Welches wird aus Ihrer Sicht das wichtigste Thema für die Geldanlage im Jahr 2025 und warum?» Das wollte finews.ch von führenden ökonomischen Denkern auf dem Finanzplatz wissen. Hier sind ihre Antworten.
Weiterlesen »

Ökonomen der Europäischen Zentralbank schießen erneut gegen den BitcoinÖkonomen der Europäischen Zentralbank schießen erneut gegen den BitcoinUlrich Bindseil und Jürgen Schaaf, Ökonomen der EZB, haben den Bitcoin als Instrument für Kriminelle und als Ursache für die Verarmung der Gesellschaft dargestellt. Leon Curti von finews.first widerspricht diesen Thesen und zeigt, dass sie mit der Wirklichkeit nicht übereinstimmen.
Weiterlesen »

Ökonomen zum Mini-Wachstum der deutschen WirtschaftÖkonomen zum Mini-Wachstum der deutschen WirtschaftDas sagen die Ökonomen zum Deutschen Bruttoinlandprodukt in einer ersten Analyse.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-04 16:32:26