Eine Lehrerin schlug eine Schülerin. Für Sozialpädagoge Mario Antonelli ist nicht nur die Lehrperson schuld.
Eklat an einer Schule im Kanton St. Gallen: Eine Lehrerin schlug einer Schülerin ins Gesicht. Die Schule informierte die Eltern in einem Brief über den Vorfall und trennte sich sofort von der Lehrerin. Mario Antonelli ist Sozialpädagoge und Inhaber der Firma Schulintervention.ch.
Ein Fall sorgte diese Woche für Aufsehen: Eine Lehrerin hat eine Schülerin geschlagen. Eine Ohrfeige ist natürlich absolut inakzeptabel. Was jedoch gesagt werden muss: So etwas geschieht nicht aus dem Nichts. Aus Erfahrung mit anderen Vorfällen würde ich sagen: Solche Eskalationen sind meist die Endstufe einer Überforderung, die sich bereits vorher abgezeichnet hat.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Tyson fasst sich in den Schritt und verpasst Paul eine saftige OhrfeigeAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
– wenn wir eine Frau oder eine jüngere Person finden, dann kandidiere ich nicht»Der 59-jährige Manuel Eichenberger will für die FDP in den Gemeinderat von Gränichen. Verschiedene Missstände in der Gemeinde haben ihn bewogen, in die Politik zu gehen.
Weiterlesen »
Reicht eine betrügerische E-Mail, um dem FC Barcelona eine Million Euro zu entlocken?Aktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
Wie Le Corbusier eine Architekturikone besudelte: Eine grossartige Basler Doku renoviert das Vermächtnis von Eileen GrayEileen Gray schuf Möbelklassiker und visionäre Architektur. Warum dauerte es Jahrzehnte, bis die Welt ihre bedeutenden Beiträge erkannte?
Weiterlesen »
«Lieber eine späte Saat als eine schlechte Saat»Während das optimale Saatdatum langsam verstreicht, werden die Landwirte zunehmend nervös. Wie geht man agronomisch mit dieser Realität um?
Weiterlesen »
Unterführung an der Hauptstrasse: «Da hat man eher eine Gefahrenzone geschaffen statt eine abgebaut»Die Einführung von Tempo 30 in Wohnquartieren kommt bei den Hunzenschwilerinnen und Hunzenschwilern gut an. Etwas anderes erregte die Gemüter.
Weiterlesen »