Der Schützenverein von Steinach hat sich aufgelöst. Damit wurde die Schiessanlage stillgelegt. Die Gemeinde muss jedoch gewährleisten, dass dienstpflichtige Schützen das obligatorische Schiessen absolvieren können. Steinach hat dafür eine einfache Lösung.
Ohne Schützenverein kein Obligatorisches: Die Gemeinde Steinach braucht eine neue Lösung für das obligatorische Schiessen
Der Schützenverein von Steinach hat sich aufgelöst. Damit wurde die Schiessanlage stillgelegt. Die Gemeinde muss jedoch gewährleisten, dass dienstpflichtige Schützen das obligatorische Schiessen absolvieren können. Steinach hat dafür eine einfache Lösung.Die rot-weissen Warnsäcke, die auf den Schiessbetrieb hinweisen, werden rund um das Schiessareal Buholz in Steinach nicht mehr gehisst.
Kreuzlingen, Wil, St.Gallen: In den Zentren der Ostschweiz kommt es häufig zu schweren Unfällen. Die Behörden versuchen, unfallträchtige Kreuzungen zu entschärfen. An manchen Orten ist dies gelungen. Dafür entstehen stetig neue Brennpunkte.
Copyright © St.Galler Tagblatt. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von St.Galler Tagblatt ist nicht gestattet.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Ecstasy-Tütchen und Damenbinden: Diese «sehr grusligen» Abfälle verschmutzen die Gemeinde und gefährden die TiereEcstasy-Tütchen und Damenbinden: Diese «sehr grusligen» Abfälle verschmutzen die Gemeinde und gefährden die Tiere
Weiterlesen »
Die Siegerinnen und Sieger, die Abgewählten, die Analyse: Die wichtigsten Erkenntnisse zum Thurgauer WahlsonntagWer hat am Thurgauer Wahlsonntag triumphiert? Wer musste Federn lassen? Unsere grosse Übersicht zu allen Entscheidungen, die wichtigsten Grafiken, Impressionen und eine Randbeobachtung.
Weiterlesen »
Wolhusen erhält UNICEF Auszeichnung als «Kinderfreundliche Gemeinde»Heute Morgen hat UNICEF die Gemeinde Wolhusen als «Kinderfreundliche Gemeinde» ausgezeichnet. Diese Auszeichnung erhält jede Gemeinde, die darin bestrebt ist, das...
Weiterlesen »
Stadtpolizei Wetzikon: Engagierte Mitarbeitende für die Sicherheit der GemeindeDie Stadtpolizei Wetzikon übernimmt verkehrspolizeiliche und verwaltungspolizeiliche Aufgaben, unterstützt die Kantonspolizei Zürich bei Ermittlungen und sorgt für Verkehrserziehung an Kindergärten.
Weiterlesen »
Zentral und bezahlbar: Die Gemeinde Mörschwil will neuen Wohnraum schaffenIn Mörschwil sollen im Zentrum fünf Mehrfamilienhäuser erstellt werden. Bei dreien ist die politische Gemeinde Bauherrin. Das Stimmvolk befindet an der Bürgerversammlung kommenden Montag über den Projektierungskredit in der Höhe von 750’000 Franken.
Weiterlesen »
Geflüchtete Familien planen gemeinsames Fastenbrechen als Dank an die GemeindeDer Fastenmonat Ramadan ist ein zentraler Bestandteil des Islam und wird von vielen Gläubigen weltweit gefeiert. So auch in Gränichen. Dort planen acht geflüchtete muslimische Familien am Freitag ein gemeinsames Fastenbrechen. Als Dank, dass sie in der Gemeinde willkommen geheissen wurden und um ihre Kultur zu präsentieren.
Weiterlesen »