Not in der Ostschweiz: OhO setzt neue Höchstmarke mit 2,1 Millionen Franken Spenden

Soziales Nachrichten

Not in der Ostschweiz: OhO setzt neue Höchstmarke mit 2,1 Millionen Franken Spenden
OhoSpendenBedürftige
  • 📰 tagblatt_ch
  • ⏱ Reading Time:
  • 222 sec. here
  • 13 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 120%
  • Publisher: 55%

Trotz steigender Not bei Bedürftigen in der Ostschweiz hat die Spendenaktion OhO im vergangenen Jahr einen neuen Höchststand an Spenden erreicht. Mehr als 2,1 Millionen Franken wurden gesammelt, um Menschen in finanziellen Schwierigkeiten zu helfen. Ein Beleg für die anhaltende Solidarität in der Region.

Die Not ist groß, doch die Ostschweiz solidarisch – OhO sammelt 2,1 Millionen Franken für mehr Bedürftige als je zuvor. Im Jahr 2024 erreichte die Zahl der bei OhO eingegangenen Gesuche einen neuen Höchststand – ein Zeichen für die wachsende Not vieler Menschen in der Ostschweiz . Trotz eines leichten Rückgangs der Spenden summe ist die Solidarität nach wie vor groß. «Sie haben mir sozusagen Flügel verliehen», schreibt eine OhO-Begünstigte in einer Dankeskarte an den Beirat .

Als würde sie ihre Aussage unterstreichen wollen, hat sie ein Engelchen in die Karte geklebt. Sie hat von «Ostschweiz hilft Ostschweiz» eine Spende für ein ÖV-Abonnement erhalten, damit sie ihre kranke Tochter jederzeit im Spital besuchen kann. «Ich bin unendlich dankbar!», schreibt sie am Ende der Karte. Im Jahr 2024 wurden 3275 Gesuche registriert – das sind 525 Gesuche mehr als im Vorjahr. Damit wurde ein neuer Höchstwert erreicht. «Grund für die steigende Zahl von Menschen in Not könnten unter anderem die steigenden Lebenshaltungskosten, Krankenkassenprämien und Mietkosten sein», sagt Astrid Bill, Geschäftsführerin von OhO. Selbst wenn das Geld für das Nötigste reiche, bleibe für Unvorhergesehenes wenig bis gar nichts übrig. Die Anzahl Spenden im Vergleich zum Vorjahr ist etwa gleich geblieben, während sich die Spendensumme um mehr als eine halbe Million Franken verringert hat. Trotzdem ist eine stattliche Summe von 2,1 Millionen Franken im vergangenen Jahr zusammengekommen, was das anhaltende Vertrauen und die Solidarität der Ostschweizerinnen und Ostschweizer zeigt. Margrit Stadler ist seit der Gründung von OhO seit 20 Jahren im Beirat. «Mir ist aufgefallen, dass es viel mehr Menschen gibt, die in Geldnot sind», sagt sie. Vor allem Familien und alleinerziehende Mütter seien davon betroffen. Viele Gesuchstellerinnen und -steller haben hohe Schulden – ein Antragsgrund, den OhO eigentlich nicht unterstützt. Trotzdem liege es drin, mal einen Mietzins oder Ähnliches zu übernehmen, damit die Betroffenen «mehr Luft» haben. OhO hat zwar Richtlinien, die vorschreiben, wer eine Spende erhält. Im Gegensatz zu einem Sozialamt hat die Spendenaktion einen grösseren Spielraum. «Wir können einfach aus dem Herz sprechen», sagt Stadler, «und beispielsweise zusätzliches Weihnachtsgeld bewilligen.» Die Verantwortung gegenüber den Spendern dabei im Blick zu behalten, ist ihr allerdings wichtig. Die Spenden sollen für Zwecke eingesetzt werden, die auch im Sinn der Spenderinnen und Spender sind. Die eingegangenen OhO-Gesuche werden von einem der 14 ehrenamtlichen Beiratsmitglieder bearbeitet. Jedes Mitglied bearbeitet seine Gesuche eigenständig und nimmt sich die Zeit, jeden Fall einzeln zu beurteilen. Wenn nötig werden zusätzliche Unterlagen angefordert und Anrufe getätigt. Kleinere Beträge werden eigenständig bewilligt, grössere werden im Plenum des Beirats besprochen. Für die Annahme oder Ablehnung eines Antrages ist die Mehrheit der Beirätinnen und Beiräte nötig. Ein Mitglied berichtet über den zu beurteilenden Fall. Die Geschichte der Antragstellerin oder des Antragstellers wird noch einmal durchgesprochen und der beantragte Betrag diskutiert. Schliesslich wird entschieden, ob das Gesuch als Unterstützungswürdig angesehen wird. Dabei kann es auch mal zu Diskussionen im Beirat kommen. Dieses System stellt sicher, dass die Entscheide des Beirats auch einer gewissen Kontrolle unterliegen. Die Besprechung der Gesuche im Plenum schätzt Elmar Metzger an OhO sehr. Der ehemalige Gemeindepräsident von Flawil gehört erst seit kurzem zum Beirat. «Ich habe gestaunt, wie viele Gesuche eingereicht werden und wie vielfältig sie sind», sagt Metzger. Eine Geschichte hat ihn sehr berührt: eine 50-jährige Frau, die Probleme mit dem Sehen hat und dadurch extrem eingeschränkt im Alltag ist. Wegen zu grosser Augenoberlider benötigte sie dringend eine Operation, die von der Krankenkasse nicht übernommen wurde. Der Leidensdruck war so gross, dass das Leben für sie kaum noch erträglich war. «Besonders bemerkenswert war, dass die Frau trotz geringer finanzieller Mittel nur einen Teilbetrag der Operation von OhO finanziert haben wollte», sagt Metzger. Nach verschiedenen Abklärungen konnte er der Frau den Betrag schliesslich bewilligen. Ein weiteres Mitglied des Beirats ist Angelo Bont. Er war früher Leiter der Sozialen Dienste in Oberriet und ist seit 2018 dabei. Das vergangene Jahr bezeichnete er als besonders arbeitsintensiv. Auch wenn OhO nicht alle Probleme lösen kann, wird doch vielen Menschen geholfen. «Manchmal ist es eine moralische Unterstützung in Form eines Weihnachtsgeschenks oder einfach eine Aufmunterung oder Motivation», sagt Bont. «Viele Leute tragen eine grosse Last auf ihren Schultern.» Bont ist dankbar für den guten Ruf, den OhO in der Ostschweizer Bevölkerung geniesst. Für die Zukunft wünscht er sich, dass die Spenderinnen und Spender weiterhin so fleissig spende

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

tagblatt_ch /  🏆 32. in CH

Oho Spenden Bedürftige Ostschweiz Solidarität Not Gesuche Beirat

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

SNB zahlt 2025 Rekordgewinn an Bund und Kantone ausSNB zahlt 2025 Rekordgewinn an Bund und Kantone ausDie Schweizerische Nationalbank (SNB) wird 2025 einen Rekordgewinn von 80 Milliarden Franken ausschütten. Zwei Milliarden Franken gehen an die Kantone und eine Milliarde an den Bund. Zürich erhält die größte Summe mit 358 Millionen Franken, gefolgt von Bern mit knapp 238 Millionen. Appenzell Innerrhoden erhält den geringsten Betrag mit 3,7 Millionen Franken.
Weiterlesen »

Millionen-Gewinnausschüttung für die Kantone: Holt die Nationalbank die Ostschweiz aus den roten Zahlen?Millionen-Gewinnausschüttung für die Kantone: Holt die Nationalbank die Ostschweiz aus den roten Zahlen?Alles deutet darauf hin, dass die Nationalbank 2024 Gewinne eingefahren hat und sie an die Kantone ausschüttet. Rund 200 Millionen Franken könnten dadurch in die Ostschweiz fliessen. Für beide Appenzell käme der Geldsegen überraschend, St.Gallen und Thurgau haben ihn schon budgetiert.
Weiterlesen »

Nationalrat streicht bei Auslandshilfe 110 Millionen FrankenNationalrat streicht bei Auslandshilfe 110 Millionen FrankenDer Nationalrat kürzt die Mittel der Auslandshilfe um 110 Millionen Franken. Nun ist der Ständerat am Zug.
Weiterlesen »

Misox rechnet nach Unwetter mit Kosten von 74 Millionen FrankenMisox rechnet nach Unwetter mit Kosten von 74 Millionen FrankenMisox rechnet mit Kosten von 74,1 Millionen Franken für die Behebung der massiven Unwetterschäden.
Weiterlesen »

Bahnhalle in Lichtensteig wird für 3 Millionen Franken renoviert - Chössi-Theater pausiertBahnhalle in Lichtensteig wird für 3 Millionen Franken renoviert - Chössi-Theater pausiertDie Bahnhalle in Lichtensteig wird 2026 grundlegend umgebaut und renoviert. Der Umbau wird voraussichtlich 3 Millionen Franken kosten und die Bahnhalle im Herbst 2027 wiedereröffnen. Das Chössi-Theater, das seit 1985 in der Bahnhalle beheimatet ist, wird Ende Mai 2025 sein Programm beenden, um Platz für die Renovierungsarbeiten zu schaffen.
Weiterlesen »

Alte Steinplatte mit den Zehn Geboten für über 4,5 Millionen Franken versteigertAlte Steinplatte mit den Zehn Geboten für über 4,5 Millionen Franken versteigertEin anonymer Käufer erwarb bei einer Auktion in New York eine seltene Steintafel mit den Zehn Geboten für mehr als 5 Millionen US-Dollar. Das Auktionshaus Sotheby's schätzte das Gewicht der Tafel auf 52 Kilogramm und datierte sie auf die Zeit zwischen 300 und 800 nach Christus. Die Tafel wurde 1913 in Südisrael gefunden und diente zunächst als Türschwelle.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-03-29 16:48:02