Bahnhalle in Lichtensteig wird für 3 Millionen Franken renoviert - Chössi-Theater pausiert

Bau Nachrichten

Bahnhalle in Lichtensteig wird für 3 Millionen Franken renoviert - Chössi-Theater pausiert
BahnhalleRenovationUmbau
  • 📰 tagblatt_ch
  • ⏱ Reading Time:
  • 47 sec. here
  • 7 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 39%
  • Publisher: 55%

Die Bahnhalle in Lichtensteig wird 2026 grundlegend umgebaut und renoviert. Der Umbau wird voraussichtlich 3 Millionen Franken kosten und die Bahnhalle im Herbst 2027 wiedereröffnen. Das Chössi-Theater, das seit 1985 in der Bahnhalle beheimatet ist, wird Ende Mai 2025 sein Programm beenden, um Platz für die Renovierungsarbeiten zu schaffen.

2026 wird die Bahnhalle für 3 Millionen Franken renoviert – wie es dann mit dem Chössi-Theater weitergeht

Der Umbau der Bahnhalle wird Gesamtkosten von 3 Millionen Franken verursachen. Einerseits wird das Theater renoviert und erneuert und die Decke der Bahnhalle erhöht. Häring sagt: «Die Bahnhalle war früher ein Hotel, und der Saal ursprünglich höher. Wir wollen wieder die ursprüngliche Höhe herstellen.» Andererseits werden die Wohnungen im Obergeschoss renoviert, und eine weitere Wohnung wird dazukommen, die als Gemeinschafts-WG gedacht ist.

Voraussichtlich im Januar 2025 wird sich ein Viergespann aus der aktuellen künstlerischen Leitung, bestehend aus Hansruedi Kugler und Tilla Schoder sowie den früheren Programmverantwortlichen Ilse Pauli und Brigitte Helfenstein, zusammensetzen und Genaueres besprechen. Angedacht ist gemäss Kugler ein langes Wochenende – zwei bis drei Tage – mit einem bunten Programm in der Bahnhalle und eventuell im Garten.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

tagblatt_ch /  🏆 32. in CH

Bahnhalle Renovation Umbau Chössi-Theater Lichtensteig

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Drama um Totgeburt: Syrische Familie forderte 885’000 Franken Genugtuung – geworden sind es 13’000 FrankenDrama um Totgeburt: Syrische Familie forderte 885’000 Franken Genugtuung – geworden sind es 13’000 FrankenEine Frau aus Syrien erleidet eine Totgeburt. Das Bundesgericht spricht jetzt auch ihrem Ehemann eine Genugtuung zu. Die Entschädigungssumme fällt insgesamt aber viel tiefer aus als gefordert.
Weiterlesen »

Zürich: Gemeinderat senkt Hundesteuer um 20 Franken auf 140 FrankenZürich: Gemeinderat senkt Hundesteuer um 20 Franken auf 140 FrankenDie SVP von Zürich hat eine Steuersenkung erreicht. Der Gemeinderat hat dem Antrag zugesprochen und die Hundesteuer von 160 auf 140 Franken gesenkt.
Weiterlesen »

5000 Franken statt 40 Millionen: Schweiz zeigt bei Sanktionsverstössen Milde5000 Franken statt 40 Millionen: Schweiz zeigt bei Sanktionsverstössen MildeDie Schweiz macht ihrem Namen als Loch im europäischen Donut alle Ehre. Verstossen Unternehmen gegen die Russland-Sanktionen werden sie mit ein paar Tausend Franken gebüsst. Der Bundesrat scheint darin kein Problem zu sehen.
Weiterlesen »

SPS rechnet im 2024 mit Verkaufserlösen von 275 bis 300 Millionen FrankenSPS rechnet im 2024 mit Verkaufserlösen von 275 bis 300 Millionen FrankenSPS Swiss Prime Site strafft das Immobilienportfolio und erwartet im laufenden Jahr aus dem Verkauf von Immobilien und Projekten einen Verkaufserlös im Umfang
Weiterlesen »

Parlament 314 Millionen Franken für militärische Luftraumüberwachung anwendenParlament 314 Millionen Franken für militärische Luftraumüberwachung anwendenDas Schweizer Parlament hat 314 Millionen Franken bewilligt, um das veraltete System der militärischen Luftraumüberwachung «Florako» durch das neue Produkt «SkyView» zu ersetzen. Das Projekt kämpft jedoch seit langem mit schwerwiegenden Problemen, darunter fundamentale Meinungsverschiedenheiten und persönliche Differenzen sowie absolutes Misstrauen.
Weiterlesen »

Jungfraubahnen investieren 70 Millionen Franken in neue SeilbahnenJungfraubahnen investieren 70 Millionen Franken in neue SeilbahnenDie Jungfraubahn-Gruppe investiert 70 Millionen Franken in neue Seilbahnanlagen für die Skigebiete First und Kleine Scheidegg.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-04 01:36:23