Konsum von Hülsenfrüchten bis 2030 verdoppeln Das niederländische Landwirtschaftsministerium will die Umstellung des Konsums von tierischem Eiweiss auf pflanzliche Proteine aus Leguminosen in den kommenden sechs Jahren deutlich beschleunigen.
Die Forschung ist gefordert: Die Sorten müssen höhere Erträge generieren und widerstandsfähiger werden.Das niederländische Landwirtschaftsministerium will die Umstellung des Konsums von tierischem Eiweiss auf pflanzliche Proteine aus Leguminosen in den kommenden sechs Jahren deutlich beschleunigen.
Einen entsprechenden «Masterplan» mit dem Titel «Economically-Powered Protein Transition through Innovation in Chains» hat das Agrarressort mit der Wageningen University & Research , dem Südlichen Bauern- und Gartenbauverband , der Unternehmensberatung Larive International und dem Verbund Next Food Collective entwickelt.Nach Angaben der WUR soll der Anteil von pflanzlichem Eiweiss am gesamten Proteinverzehr der Niederländer bis 2030 auf 50% steigen.
Die bisherige Geschwindigkeit der Substitution von tierischem durch pflanzliches Eiweiss reiche dazu nicht aus. Für die Bauern gehe es darum, Eiweisspflanzen wie Sojabohnen, Erbsen, Ackerbohnen und Lupinen wirtschaftlich anzubauen, so die Universität. Dafür müssten die Erträge gesteigert und die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen gegen Krankheiten verbessert werden.
Ausserdem könnte die jährliche Einfuhr von Sojabohnen um 1 Mio. t verringert werden. Zudem würden eine Verringerung der Treibhausgasemissionen um 640 Mio kg CO2-Äquivalente sowie eine Senkung der Emissionen von umweltschädlichen Stickstoffverbindungen um 10 Mio. kg pro Jahr angepeilt. Darüber hinaus würde der Flächenverbrauch für die Ernährung der Niederländer um 7 % sinken, hiess es.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Vor allem mehr Ökostrom: Flughafen Frankfurt erhöht sein Klimaschutzziel - aeroTELEGRAPHDer Flughafenbetreiber strafft sein Klimaschutzziel für den Heimatstandort Frankfurt Airport. Bis zum Jahr 2030 sollen dort im eigenen Wirkungsbereich jährlich nur noch maximal 50.000 Tonnen CO2 anfallen. Bislang hatte Fraport für das erste große Etappenziel 2030 in FRA (so das Iata-Kürzel) eine Reduktion auf 75.000 Tonnen ins Auge gefasst. Kernstück der sogenannten Dekarbonisierung ist der […]
Weiterlesen »
Deutsche Konjunktur – Deutschland: Die Industrie wächst, und der Konsum sinktDeutsche Konjunktur: Deutschland: Die Industrie wächst, und der Konsum sinkt: Während die deutschen Unternehmen zu Jahresbeginn die kräftigste Steigerung der Produktion seit Mitte 2020 bilanzieren, gibt es im Detailhandel ein überraschendes Umsatzminus.
Weiterlesen »
Neuauflage Busbevorzugungskonzept Liechtenstein - Genehmigung durch Regierung und Umsetzung SofortmassnahmenVaduz (ots) - Das Mobilitätskonzept 2030 sieht mit Massnahme 1.04 die Neuauflage des Busbevorzugungskonzepts vor. Zielsetzung des Konzepts ist es, den öffentlichen Verkehr...
Weiterlesen »
Analyse zu den Halbjahreszahlen – Dormakaba erscheint am TiefstpunktAnalyse zu den Halbjahreszahlen: Dormakaba erscheint am Tiefstpunkt: Das Unternehmen verliert weiterhin Profitabilität, doch intern wandelt sich das Nötige.
Weiterlesen »
Alaska: «Willow Project» – Umweltschützer laufen SturmDas Willow Project in Alaska erzürnt Umweltschützer. Das musst du zur derzeitigen Aufregung um das Willow Project wissen.
Weiterlesen »