Die Aktien von Nestlé wussten sich am Freitag in einem schwachen Gesamtmarkt zu behaupten. Waren das bloss Safe-Haven-Käufe oder steckt möglicherweise sogar
Die Aktien von Nestlé wussten sich am Freitag in einem schwachen Gesamtmarkt zu behaupten. Waren das bloss Safe-Haven-Käufe oder steckt möglicherweise sogar mehr dahinter?ist ein gutes Beispiel dafür, dass sich unsere kleine Schweiz im internationalen Wettbewerb keinesfalls zu verstecken braucht. Am Börsenwert gemessen zählt der Nahrungsmittelmulti aus dem beschaulichen Vevey zu den grössten Unternehmen ganz Europas.
Nach wachstumsstarken Jahren bot sich den Aktionärinnen und Aktionären kürzlich allerdings ein ungewohntes Bild: Bei der organischen Umsatzentwicklung – diese klammert Firmenübernahmen und Währungseffekte aus – konnteein organisches Umsatzplus von rund 4 Prozent erzielten, waren die Westschweizer mit 2,1 Prozent nur etwa halb so rasant unterwegs. In den beiden Paradedisziplinen Preisgestaltung und Volumenabsatz schnitt die Konkurrenz schlichtweg besser ab.
Am Tag der Ergebnisveröffentlichung gingen die Aktien des Nahrungsmittelmultis aus Vevey folgedessen um fünf Prozent tiefer aus dem Handel. Bei 85,70 Franken kosteten sie zeitweise so wenig wie seit dem Frühjahr 2019 nicht mehr. Und das, obschon Schneider seinen Arbeitgeber in dieser Zeit auf neue Beine stellte. Bloss scheint sich das an der Börse noch nicht herumgesprochen zu haben.
Der cash Insider nimmt Marktgerüchte sowie Strategie-, Branchen- oder Unternehmensstudien auf und interpretiert diese. Marktgerüchte werden bewusst nicht auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft. Gerüchte, Spekulationen und alles, was Händler und Marktteilnehmer interessiert, sollen rasch an die Leser weitergegeben werden. Für die Richtigkeit der Inhalte wird keine Verantwortung übernommen.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die Warnung des Radikaldemokraten Graf: Die dynamische Übernahme von EU-Recht gefährdet die direkte DemokratieDie Schweizer Politik europäisiere sich, sobald die Schweiz mit den Bilateralen III dynamisch EU-Recht übernehme, sagt Daniel Graf. Der Politaktivist fordert deshalb flankierende Demokratiemassnamen.
Weiterlesen »
“Hier die Sicherheit, drüben die Freiheit”: So blicken Schweizer Amerika-Fans am Truckerfestival auf die USAAm Truckerfestival in Interlaken sehnen sich viele nach der Freiheit der USA. Ein Wissenschaftler mit Cowboyhut erklärt, warum.
Weiterlesen »
Lina Bögli: Die Berner Bauerntochter, die um die Welt zog - ZeitblendeEigentlich scheint das Leben für «Ds Bode Lina» vorgespurt: Als jüngste Tochter einer kinderreichen Familie aus dem bernischen Oberaargau erwartet sie ein Dasein als Bauernmagd. Aber es kommt alles anders: Lina Bögli zieht in die weite Welt – und wird die erste Schweizer Reiseschriftstellerin.
Weiterlesen »
Nestlé-Aktie: Die pessimistischsten Analysten haben recht bekommenZwei Analysten haben der Nestlé-Aktie nur 89 Franken zugetraut. Nun haben sich ihre Prognosen bewahrheitet.
Weiterlesen »
Überfälliges Recycling von Getränkekartons: Nach Migros, Nestlé und Co. sind nun die Gemeinden gefordertEnde Jahr soll interessierten Gemeinden ein Angebot für die Sammlung von leeren Getränkekarton präsentiert werden. Doch das allein reicht nicht.
Weiterlesen »
Nestlé erfüllt die Erwartungen nicht - Aktie gibt nachDie Aktie des Lebensmittelkonzerns Nestlé fällt. Der Halbjahresbericht und der Ausblick konnten die Anleger offenbar nicht überzeugen.
Weiterlesen »