Nidwalden erhöht Fördermittel für energetische Sanierungen auf 2,8 Millionen Franken

Politik Nachrichten

Nidwalden erhöht Fördermittel für energetische Sanierungen auf 2,8 Millionen Franken
NIDWALDENEnergiefördungHeizungsersetzung
  • 📰 nau_live
  • ⏱ Reading Time:
  • 45 sec. here
  • 7 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 38%
  • Publisher: 63%

Der Kanton Nidwalden erhöht die Mittel für energetische Förderungen auf 2,8 Millionen Franken im Jahr 2025, im Vergleich zu den 2 Millionen Franken des Vorjahres. Das neue Energie-Förderprogramm unterstützt die Ersetzung fossiler Heizungen und die Gesamtsanierung von Gebäudehüllen.

Nidwalden erhöht die Mittel für energetische Förderungen auf 2,8 Millionen Franken, deutlich mehr als die 2 Millionen im Vorjahr.

Der Kanton Nidwalden stellt mehr Geld für energetische Sanierungen bereit. - Fabian Sommer/dpa/dpa-tmnzur Verfügung standen. Mit dem Energie-Förderprogramm 2025, das der Nidwaldner Regierungsrat verabschiedet hat, will der Kanton Nidwalden den Ersatz von grossen fossilen Heizungen und dezentralen Elektroheizungen stärker fördern, wie er am Donnerstag mitteilte.

Unterstützt wird ferner die Gesamtsanierung von Gebäudehüllen. Die Beiträge würden punktuell erhöht, schrieb die Staatskanzlei. Es lohne sich, jetzt fossile Heizungen zu ersetzen, solange dafür ein bedeutender finanzieller Zustupf in Aussicht gestellt werde,wird der Nidwaldner Landwirtschafts- und Umweltdirektor Joe Christen zitiert. Zudem sollen ab 2025 Neubauten und Ersatzbauten mit der höchsten Energieeffizienz gefördert werden.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

nau_live /  🏆 18. in CH

NIDWALDEN Energiefördung Heizungsersetzung Energieeffizienz Fördermittel

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Weniger Fördermittel für Photovoltaik, Abstriche bei Angestellten: So will der Ausserrhoder Regierungsrat drei Millionen Franken einsparenWeniger Fördermittel für Photovoltaik, Abstriche bei Angestellten: So will der Ausserrhoder Regierungsrat drei Millionen Franken einsparenDer Kanton Appenzell Ausserrhoden hat die Entlastungsmassnahmen auf seiner Website aufgeschaltet. Die wichtigsten Einsparungen und deren Konsequenzen kurz erklärt.
Weiterlesen »

Drama um Totgeburt: Syrische Familie forderte 885’000 Franken Genugtuung – geworden sind es 13’000 FrankenDrama um Totgeburt: Syrische Familie forderte 885’000 Franken Genugtuung – geworden sind es 13’000 FrankenEine Frau aus Syrien erleidet eine Totgeburt. Das Bundesgericht spricht jetzt auch ihrem Ehemann eine Genugtuung zu. Die Entschädigungssumme fällt insgesamt aber viel tiefer aus als gefordert.
Weiterlesen »

Zürich: Gemeinderat senkt Hundesteuer um 20 Franken auf 140 FrankenZürich: Gemeinderat senkt Hundesteuer um 20 Franken auf 140 FrankenDie SVP von Zürich hat eine Steuersenkung erreicht. Der Gemeinderat hat dem Antrag zugesprochen und die Hundesteuer von 160 auf 140 Franken gesenkt.
Weiterlesen »

SPS rechnet im 2024 mit Verkaufserlösen von 275 bis 300 Millionen FrankenSPS rechnet im 2024 mit Verkaufserlösen von 275 bis 300 Millionen FrankenSPS Swiss Prime Site strafft das Immobilienportfolio und erwartet im laufenden Jahr aus dem Verkauf von Immobilien und Projekten einen Verkaufserlös im Umfang
Weiterlesen »

Parlament 314 Millionen Franken für militärische Luftraumüberwachung anwendenParlament 314 Millionen Franken für militärische Luftraumüberwachung anwendenDas Schweizer Parlament hat 314 Millionen Franken bewilligt, um das veraltete System der militärischen Luftraumüberwachung «Florako» durch das neue Produkt «SkyView» zu ersetzen. Das Projekt kämpft jedoch seit langem mit schwerwiegenden Problemen, darunter fundamentale Meinungsverschiedenheiten und persönliche Differenzen sowie absolutes Misstrauen.
Weiterlesen »

Jungfraubahnen investieren 70 Millionen Franken in neue SeilbahnenJungfraubahnen investieren 70 Millionen Franken in neue SeilbahnenDie Jungfraubahn-Gruppe investiert 70 Millionen Franken in neue Seilbahnanlagen für die Skigebiete First und Kleine Scheidegg.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-13 00:41:39