Eine Geschwindigkeitsreduktion löst die vorhandenen Defizite auf der Ammerswilerstrasse in Lenzburg nicht, stellt der Regierungsrat fest. Eine Motion für Tempo 30 wird abgewiesen, beziehungsweise als Postulat entgegengenommen.
Eine Geschwindigkeitsreduktion löst die vorhandenen Defizite auf der Ammerswilerstrasse in Lenzburg nicht, stellt der Regierungsrat fest. Eine Motion für Tempo 30 wird abgewiesen, beziehungsweise als Postulat entgegengenommen.Anfang Mai dieses Jahres genehmigte der Einwohnerrat die Sanierung dieser KantonsstrasseIm September wies das Stimmvolk den Kredit schliesslich klar ab.
Sabine Sutter-Suter , Matthias Betsche , Daniel Mosimann , Claudia Rohrer , Christian Minder , Maurus Kaufmann . Der Regierungsrat erinnert daran, dass die Stadt bereits im Jahr 2018 die Einführung von Tempo 30 beim Kanton beantragt hatte. Eine abweichende Geschwindigkeit habe allerdings nicht begründet werden können.
Aufgrund der Erfahrungen hält der Regierungsrat abschliessend fest, könne realistischerweise frühestens im Jahr 2030 eine Neueinschätzung eines allfälligen Pilotprojekts Tempo 30 erfolgen.Nach dem Veloboom: Immer öfter haben es Banden im Aargau auf teure Räder und E-Bikes abgesehen
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
– wenn wir eine Frau oder eine jüngere Person finden, dann kandidiere ich nicht»Der 59-jährige Manuel Eichenberger will für die FDP in den Gemeinderat von Gränichen. Verschiedene Missstände in der Gemeinde haben ihn bewogen, in die Politik zu gehen.
Weiterlesen »
Unfall auf A2 sorgt für Stau – in Beromünster fährt eine betrunkene Frau in eine TafelIm Kanton Luzern haben sich mehrere Verkehrsunfälle ereignet. Zwei Personen wurden verletzt.
Weiterlesen »
Wie Le Corbusier eine Architekturikone besudelte: Eine grossartige Basler Doku renoviert das Vermächtnis von Eileen GrayEileen Gray schuf Möbelklassiker und visionäre Architektur. Warum dauerte es Jahrzehnte, bis die Welt ihre bedeutenden Beiträge erkannte?
Weiterlesen »
Mit dem Boot durch eine Glühwürmchenhöhle: Im Walter-Zoo entsteht eine europaweit einzigartige AttraktionDer Walter-Zoo plant das grösste Bauprojekt seiner Geschichte. Für 16 Millionen Franken entsteht ein Artenschutzhaus mit einer «Höhle der lebenden Lichter». In einem Jahr sollen die Arbeiten beginnen. Die Glühwürmchen aus Japan sind bereits angekommen.
Weiterlesen »
«Isleten für alle»: Regierungsrat tritt nicht auf Beschwerde der Initianten einDie Initianten der Volksinitiative halten die Abstimmungsunterlagen der Regierung für tendenziös. Doch der Regierungsrat will davon nichts wissen.
Weiterlesen »
Regierungsrat lehnt Initiative für Lohngleichheit ab: «Nicht zielführend, wenn der Aargau hier vorprescht»Frauenverbände und Gewerkschaften fordern Lohnanalysen für Unternehmen ab 50 Angestellten und die Wiedereinführung der kantonalen Fachstelle für Gleichstellung. Voraussichtlich im Mai 2025 entscheidet die Stimmbevölkerung.
Weiterlesen »