Krawalle machen für eine Lohnerhöhung: Das sogenannte «Loud quitting» ist im Trend. Ein Experte sagt, wie man es besser macht.
: Mitarbeiter leisten nur etwas mehr als das geforderte Minimum. Damit wollen sie ihr Privatleben aufwerten, ohne sich jedoch dem Verdacht der Arbeitsverweigerung auszusetzen. Unnötige Überzeit, aktive Beteiligung an Sitzungen oder Erreichbarkeit ausserhalb der Arbeitszeiten in Notfällen meiden sie.Matthias Mölleney, Arbeitsmarktexperte
Umfragen in den USA zeigen, dass sich vor allem junge Millennials und die Generation Z zu beiden Trends hingezogen fühlen. Diese Menschen sind Anfang 40 und jünger. Ihnen geht es bei der Arbeit in erster Linie um Sinn und Erfüllung. Ihre Wechselbereitschaft ist höher. Und sie sind dabei, auf dem Schweizer Arbeitsmarkt die Babyboomer abzulösen.
Und was bedeutet «loud quitting» für die Arbeitgeber? Ein Schrei von Angestellten nach Aufmerksamkeit kann ein Hinweis darauf sein, dass sie innerlich noch nicht gekündigt haben – sonst würden sie nicht so handeln. Damit es aber gar nicht so weit kommt, rät Mölleney Vorgesetzten zu aktiver, interner Kommunikation. «Viele Arbeitnehmer wissen gar nicht genau, was ihre Arbeitgeber neben dem reinen Lohn sonst noch alles tun für ihre Mitarbeitenden.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Überwachungskameras: Private Videoaufnahmen landen im NetzBüros, Hauseingänge, Strassen: Im Netz gibts Live-Bilder von 130 Schweizer Überwachungskameras. Es könnte auch dich treffen.
Weiterlesen »
Rechtsstreit eskaliert - Disney verklagt Floridas Gouverneur Ron DeSantisDisney hat den Gouverneur des US-Bundesstaates Florida, Ron DeSantis, verklagt. Ursprung des Streits ist eine Äusserung, welche der Unterhaltungskonzern gemacht hatte.
Weiterlesen »
Peking will neues Finanzsystem - China arbeitet gegen die Weltwährung DollarChina will, dass der Renminbi den Dollar als weltweite Leitwährung ablöst, die Dominanz des Dollars soll ein Ende haben. Bis dann dürfte es allerdings noch Jahre dauern, sagt Tobias Heidland vom Kiel Institut für Weltwirtschaft.
Weiterlesen »
Experte für Cybersicherheit - «Um Cyberangriffe werden Geheimnisse gemacht – das ist falsch»Das Problem der Cyberangriffe werde immer grösser, sagt der Delegierte des Bundes für Cybersicherheit, Florian Schütz.
Weiterlesen »
Neues Phänomen am Arbeitsmarkt – Unzufrieden im Job? Dieser Trend rät, lauthals mit der Kündigung zu drohenBeim sogenannten «Loud quitting» gehts darum, für eine Gehaltserhöhung Krawall zu machen. Ein gefährlicher Trend, sagt der Fachmann – und gibt Tipps, wie man es besser macht.
Weiterlesen »