Forschende aus Genf und Lausanne haben ein statistisches Modell entwickelt, das Spitälern als Frühwarnsystem vor Engpässen aufgrund der Grippe dienen könnte. Der Ansatz könnte auch auf die Sars-CoV-2-Viren angewendet werden.
01:44 Video Aus dem Archiv: Winterzeit ist Grippezeit Aus Tagesschau vom 22.01.2019. abspielen. Laufzeit 1 Minute 44 Sekunden. Das Wetter wirkt sich auf die Aktivität von Viren aus: Sonniges, warmes Wetter macht Erregern von Erkältungen und Grippe den Garaus. Wird es kälter, schlagen sie mit voller Wucht zurück. Auch Influenzaviren zirkulieren vor allem in der kalten Jahreszeit und verursachen praktisch jeden Winter eine Grippewelle.
Drei Tage im VorausDieses Muster nutzen die Forschenden um Eva Cantoni von der Universität Genf, um mit der sogenannten Extremwerttheorie die Überlastung von Spitälern durch Grippefälle vorherzusagen, wie der Schweizerische Nationalfonds mitteilte. Hier gibt es das Modell zum nachlesen Das statistische Modell fütterte das Forschungsteam mit meteorologischen Daten sowie den täglichen Grippefällen, die während drei Jahren am Universitätsspital Lausanne behandelt wurden. So gelang es ihnen ein Modell zu erstellen, welches das Risiko einer Überlastung drei Tage im Voraus erkennt.
Auch für Sars-CoV-2 anwendbarDie Warnungen vor einer möglichen Überlastung würden Spitälern helfen, ihre Kapazitäten gegebenenfalls zu erhöhen und Gefahren für die öffentliche Gesundheit aufgrund von Ressourcenknappheit zu vermeiden, so die Forschenden. Aus ihrer Sicht könnte der in der Studie vorgestellte Ansatz auf verschiedene Arten von Viren angewandt werden, etwa auch auf Sars-CoV-2. Um die Risikoeinschätzungen sicherer zu machen, sei aber eine bessere Datengrundlage erforderlich.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Skirennfahrerin Andrea Ellenberger über ihre vier Comebacks«Ich gab dafür mein letztes Hemd»: Skirennfahrerin Andrea Ellenberger blickt auf eine durchzogene Saison zurück. Nebenbei schwärmt sie von Gesamtweltcup-Sieger Marco Odermatt.
Weiterlesen »
Studie zu Qualität und Kosten - Die Gesundheitskosten könnten sich bis 2040 verdoppelnDie Gesundheitskosten könnten sich bis 2040 verdoppeln: Die Prämienlast dürfte weiterhin deutlich zunehmen, zeigt eine neue Studie der Boston Consulting Group.
Weiterlesen »
Präsidentenwahl in Frankreich - Fernsehduell Le Pen – Macron: «Vorhang zu und viele Fragen offen»«Vorhang zu und viele Fragen offen» – Eine Analyse zum FernsehDuell vom Mittwoch zwischen Marine LePen und Emmanuel Macron.
Weiterlesen »
Krieg in der Ukraine: US-Flugzeug soll bei Versenkung der «Moskwa» geholfen habenSeit mehreren Wochen herrscht in der Ukraine Krieg. Am 19. April hat Russland eine grossangelegte Offensive auf die Ostukraine gestartet. 20 Minuten liefert die aktuellsten News zum Krieg.
Weiterlesen »