Die drei Kantone St.Gallen, Thurgau und Basel-Stadt dürfen das neue System der Post ausprobieren. stgallen thurgau ostschweiz
Das hat der Bundesrat am Freitag entschieden. Ob im Herbst auch elektronisch gewählt werden kann, entscheiden die Kantone. In Basel-Stadt, St.Gallen und Thurgau darf allerdings lediglich ein kleiner Teil der Stimmberechtigten das Votum elektronisch abgeben. Insgesamt haben die Kantone für den 18. Juni die Zulassung von rund 65'000 Stimmberechtigten beantragt. Das sind laut Bundeskanzlei rund 1,2 Prozent aller Schweizer Stimmberechtigten.
An den Kantonen liegt es auch, ob an den eidgenössischen Wahlen 2023 elektronisch teilgenommen werden kann. Denn die Kantone entscheiden nach Angaben der Bundeskanzlei, ob sie entsprechende Gesuche einreichen oder nicht.E-Voting-Systeme waren 2019 zum letzten Mal eingesetzt worden. In jenem Jahr entschied der Bundesrat, die elektronische Stimmabgabe wegen Sicherheitsproblemen vorläufig nicht als ordentlichen Stimmkanal einzuführen.
In den knapp vier Jahren danach wurde das E-Voting-System der Post neu ausgerichtet. Die Post veröffentlichte den verifizierbaren Quellcode und die Dokumentation ihres neuen Systems ab 2021 und verbesserte es grundlegend, unter anderem mit einem öffentlichen Intrusionstest, wie die Bundeskanzlei schrieb.
Die vollständige Verifizierbarkeit des E-Voting-Systems ist nach Angaben der Bundeskanzlei wichtig für die Sicherheit von E-Voting: Sie erlaube es, anhand von Prüfcodes und mathematischen Beweisen allfällige Manipulationen an den elektronisch abgegebenen Stimmen festzustellen und darauf zu reagieren.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Liveticker: St. Gallen - Basel – Guillemenot trifft – St. Gallen geht 1:0 in FührungIm Viertelfinal des Schweizer-Cup trifft der FCB auswärts auf den FC St. Gallen. Anpfiff im Kybunpark ist um 20.15 Uhr. Verfolgen Sie das Spiel hier im BaZ-Liveticker.
Weiterlesen »
Kapo Thurgau: Kurzstage in der Kantonalen NotrufzentraleTäglich nimmt die Kantonale Notrufzentrale (KNZ) im Polizeikommando Thurgau in Frauenfeld zwischen 150 und 200 Notrufe entgegen und trifft die nötigen Massnahmen. Sie sorgen für eine rasche, vernet…
Weiterlesen »
Kantone AR / AI: Care Team AR / AI sucht VerstärkungViele Ereignisse und mehr Einsätze: Das Care Team von Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden will sich deshalb mit neuen Mitgliedern verstärken. Am 27. April findet in Herisau dafür ein I…
Weiterlesen »
Nach Eklat in Windisch - Gemeindeverband kritisiert Asyl-Strategie des BundesDie Lage bei der Unterbringung von Geflüchteten im Kanton Aargau scheint akut. Der Fall Windisch zeigt exemplarisch: Die Kantone suchen verzweifelt nach Unterbringungsplätzen für Geflüchtete.
Weiterlesen »
Schweizer Cup live: Scheitert der FCB an St. Gallen?Heisse Cup-Viertelfinals: St. Gallen empfängt den FC Basel, Sion-Präsident CC macht gegen Lugano den Trainer. Jetzt im Ticker.
Weiterlesen »