Die Wohngenossenschaft Thierstein opfert geschützte Bäume für einen Fernwärmeanschluss. Auch ein Sanierungsprojekt sorgt für Streit.
Problem dabei: Um die Leitungen zu verlegen, müssten Bäume gefällt werden.gilt in Genossenschafts- und Architekturkreisen als Problemfall. Die in sechs Zeilen quer zur Strasse gestellten Wohnblöcke zwischen Zwinglihaus und Brunnmattschulhaus sind im Jahr 1943 entstanden, in Zeiten der Wohnungsnot.
Es bestehen keine staatlichen Auflagen zur Schutzwürdigkeit. Das Bundesinventar ISOS lobt jedoch die städtebauliche Situation und beurteilt die Bauten als unbedingt erhaltenswert.eines Architekten und Immobilienökonomen kam 2016 zum Schluss, dass eine sanfte Sanierung ohne temporären Auszug der Bewohnerinnen und Bewohner möglich sei. Auch das Baubüro in situ, bekannt für Bauen im Bestand, befasste sich mit der Siedlung.
Nur drei Monate später revidierte die Stadtgärtnerei ihren Entscheid, nachdem die IWB und der Vorstand der Wohngenossenschaft insistiert und erklärt hatten, es gäbe keine echten Alternativen. Solche gab es allerdings schon: mitten durch die Siedlung. Das würde aber die Ausbaupläne der Genossenschaft infrage stellen.
Die Oppositionsgruppe, im Wesentlichen zwei Genossenschafterinnen, zog den Entscheid an das Bau- und Verkehrsdepartement und nach einer Ablehnung an das Appellationsgericht weiter. Sie traten ohne juristische Vertretung auf und blieben imDer Vorstand der Wohngenossenschaft Thierstein bedauert in einem Bericht auf seiner Homepage «ausserordentlich , dass der Fernwärmeanschluss mit der Fällung von Bäumen einhergeht».
Basel Fernwärme Energiewende Transformation Politik
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Neuer Ärztetarif Tardoc kann inkrafttreten – Baume-Schneider freutsBeim neuen Tarifmodell Tardoc gibt es einen Durchbruch: Die Gesundheitsakteure konnten sich auf einen Kompromiss einigen. Elisabeth Baume-Schneider freut sich.
Weiterlesen »
Neuer Name, neuer Ort: Kunstmesse Art Basel Paris startetLetztes Jahr hiess sie noch Paris+par Art Basel. Als Art Basel Paris öffnet die internationale Kunstmesse nun im renovierten Grand Palais erstmals ihre Türen.
Weiterlesen »
Vom Basler Banker, der einen Spielwarenladen eröffnete: «Es muss nicht immer die Mondlandung sein»Das Traditionsgeschäft am Basler Spalenberg feiert einen runden Geburtstag. In den letzten 50 Jahren hat sich vieles verändert. Nicht aber die Bedürfnisse der Kinder. Der Laden setzt deshalb auf Altbewährtes – mit Erfolg.
Weiterlesen »
Elisabeth Baume-Schneider: «Unser Gesundheitssystem hat einen Preis»Die Krankenkassenprämien in der Schweiz steigen 2025 im Schnitt um 6%. Diese Botschaft hat Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider heute kommuniziert. SRF-Bundeshausredaktorin Nathalie Christen hat sie zum Polit-Interview «Nachgefragt im Bundeshaus» getroffen.
Weiterlesen »
Basler «Silicon Valley» einen Schritt weiter: Quantum Basel und Universität arbeiten jetzt eng zusammenQuantum Basel in Arlesheim arbeitet neu eng mit der Uni Basel zusammen. In der Region bildet sich ein dichtes Netzwerk zur Entwicklung von Supercomputern.
Weiterlesen »
Palästina-Demo: Basler Grossräte als «Kindermörder» beschimpftNach einer Ratssitzung gehen Pro-Palästina-Demonstranten in Basel auf Politiker los. Sie beschimpfen und bedrohen sie – einen von ihnen sogar mit dem Tod.
Weiterlesen »