Die Gewerkschaften Syndicom und Syna und der Arbeitgeberverband Viscom haben sich auf einen neuen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) für die grafische Industrie geeinigt. Er tritt am 1. Januar 2025 in Kraft.
Die Gewerkschaften Syndicom und Syna und der Arbeitgeberverband Viscom haben sich auf einen neuen Gesamtarbeitsvertrag für die grafische Industrie geeinigt. Er tritt am 1. Januar 2025 in Kraft.Im neuen GAV wurden laut gemeinsamer Medienmitteilung der Sozialpartner vom Montag die Mindestlöhne insbesondere in der Weiterverarbeitung angehoben. Dies um den gestiegenen Anforderungen in der Branche Rechnung zu tragen, wie es heisst.
Ein weiteres Element des neuen GAV ist der erstmals eingeführte Krisenartikel. Er biete Betrieben in schwierigen wirtschaftlichen Situationen die Möglichkeit, temporär vom GAV abzuweichen – jedoch nur unter klar geregelten und strengen Bedingungen. Damit sollen Arbeitsplätze gesichert und gleichzeitig Marktverzerrungen durch Dumpingpreise verhindert werden, so die Sozialpartner.Trotz der Freude auf etwas Neues, kann Auswandern psychisch belastend sein.
KI hat das Potenzial, viele Probleme der Welt zu lösen. Aber die reichsten Länder und Technologieunternehmen könnten versuchen, diese Vorteile zu beanspruchen.Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Neuer Gesamtarbeitsvertrag für die KPTBern (ots) - Die KPT und der Kaufmännische Verband Bern führen die bewährte Sozialpartnerschaft weiter. Die beiden langjährigen Partner haben sich auf die Erneuerung des...
Weiterlesen »
Quantenpower für die Industrie - Quantencomputer – Die Zukunft rechnet andersAm Donnerstag wurde in Basel der erste kommerzielle Quantencomputer der Schweiz eingeweiht. Ein Besuch.
Weiterlesen »
Auftragseingang in deutscher Industrie sinkt weniger als befürchtetTrotz eines leichten Rückgangs im Oktober, übertrifft die deutsche Industrie die Analystenprognosen.
Weiterlesen »
Autobahnausbau, Mietrechtsvorlagen und Efas - so haben die Schweiz, die Kantone und die Gemeinden abgestimmtDas Schweizer Stimmvolk entscheidet am heutigen Sonntag über vier Vorlagen. Hier finden Sie die aktuellsten Resultate aus den Kantonen und Gemeinden.
Weiterlesen »
Dank «Überredungskunst»: Die Stadt Brugg bringt die Postauto-Fahrten für die Seniorenweihnacht zurückBei der letzten Seniorenweihnacht gab es Ärger – und zwar noch bevor das Fest begann. Der Transport ans Fest und zurück wurde eingeschränkt. Weniger Teilnehmende hatte der Anlass deshalb nicht. Warum das Postauto dieses Jahr trotzdem wieder alle acht Haltestellen anfährt.
Weiterlesen »
Die Rheinrettung kritisiert die Notfall-Alarmierung – doch die Regierung spricht von «gut funktionierendem System»Von den Rheinrettungs-Organisationen im unteren Fricktal gab es im Sommer massive Kritik. Dies, weil die Kantonale Notrufzentrale sie nicht oder zu spät alarmierte. Die Reaktion des Regierungsrats dürfte für die privaten Rheinrettungs-Organisationen ernüchternd sein.
Weiterlesen »