Neue Pächterinnen für das Liegehalle-Beizli: «Kinder müssen nicht mehr am Tisch sitzen bleiben»

«Neue Pächterinnen Für Das Liegehalle-Beizli: «Kin Nachrichten

Neue Pächterinnen für das Liegehalle-Beizli: «Kinder müssen nicht mehr am Tisch sitzen bleiben»
Baden»
  • 📰 CH_Wochenende
  • ⏱ Reading Time:
  • 45 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 24%
  • Publisher: 51%

Die drei Mütter Anita Enderli, Claudia Haller und Nicole Schätti aus Niederrohrdorf werden im Frühling 2026 das «Waldbistro Liegehalle» auf der Baldegg übernehmen. Dieses soll zwar eine Oase der Ruhe bleiben, aber eine umstrittene Regel wird aus dem Mietvertrag gestrichen.

Die drei Mütter Anita Enderli, Claudia Haller und Nicole Schätti aus Niederrohrdorf werden im Frühling 2026 das «Waldbistro Liegehalle» auf der Baldegg übernehmen. Dieses soll zwar eine Oase der Ruhe bleiben, aber eine umstrittene Regel wird aus dem Mietvertrag gestrichen.

Ihre Begeisterung für die idyllisch gelegene Liegehalle wollen sie an ihre Gäste weitergeben. Zwar soll diese weiterhin ein ruhiges und erholsames Plätzchen sein. Doch die drei Mütter sind sich einig: «Bei uns ist jede und jeder herzlich willkommen, ob klein oder gross, ob auf zwei oder vier Beinen.»wird es deshalb ab 2026 nicht mehr geben. «Kinder müssen nicht mehr am Tisch sitzen bleiben», sagt Claudia Haller.

Damit haben Haller, Enderli und Schätti auch die Badener Ortsbürger überzeugt. Das Konzept nehme auf den besonderen Ort Rücksicht und sehe vor, einen aktiven Beitrag zur Steigerung der Attraktivität des Ausflugsziels zu leisten, teilen diese mit. «Die Bewerberinnen haben die Bedeutung dieses speziellen Ortes erkannt und einen starken regionalen Bezug dazu», sagt Stefan Bräm.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

CH_Wochenende /  🏆 44. in CH

Baden»

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Final Cut Pro 11 setzt auf KI beim VideoschnittFinal Cut Pro 11 setzt auf KI beim VideoschnittDas neue Final Cut Pro für Mac und iPad bietet laut Apple intelligente neue Funktionen, zeitsparende Tools und neue kreative Optionen sowie die Bearbeitung von räumlichen Videos.
Weiterlesen »

Neue Präsidentin von Bildung Aargau: «Es geht nicht um Parteipolitik, sondern um das Wohl unserer Kinder»Neue Präsidentin von Bildung Aargau: «Es geht nicht um Parteipolitik, sondern um das Wohl unserer Kinder»Colette Basler, Präsidentin von Bildung Aargau, erklärt im Interview, vor welchen Herausforderungen Lehrerinnen und Lehrer stehen, warum Wertschätzung besonders wichtig ist und mit welchen Gefühlen sie auf die Zusammenarbeit mit Regierungsrätin Martina Bircher blickt.
Weiterlesen »

Neue TV-Bilder zeigen: Beim zweiten Penaltypfiff war der Ball nicht am ArmNeue TV-Bilder zeigen: Beim zweiten Penaltypfiff war der Ball nicht am ArmAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »

Schon wieder neue Gemeinderäte gesucht: Zwei aktuelle Amtsinhaber treten 2025 nicht mehr anSchon wieder neue Gemeinderäte gesucht: Zwei aktuelle Amtsinhaber treten 2025 nicht mehr anDie Freienwiler Gemeinderäte Gaudenz Schärer und Manuel Oeschger treten für nächste Legislaturperiode 2026-2029 nicht mehr an.
Weiterlesen »

Roger Brennwald zieht Bilanz: «Die neue Ära ist noch nicht ganz beim Publikum angekommen»Roger Brennwald zieht Bilanz: «Die neue Ära ist noch nicht ganz beim Publikum angekommen»Turnierdirektor Roger Brennwald sagt an seiner Bilanz-Pressekonferenz, dass er mit der Ausgabe 2024 mehr als zufrieden ist und dass es kein Beinbruch wäre, wenn die aktuelle Nummer 1 der Welt nie nach Basel käme. Ausserdem erklärt der 78-Jährige, warum die Swiss Indoors immer noch keinen Titelsponsor haben.
Weiterlesen »

Neue Regeln, alte Probleme: Die Bildungssysteme der beiden Basel sind nicht so durchlässig wie oft behauptetNeue Regeln, alte Probleme: Die Bildungssysteme der beiden Basel sind nicht so durchlässig wie oft behauptetDas Schweizer Bildungssystem gilt als besonders durchlässig. Die Aufstiegsquoten zwischen den Leistungszügen in Basel-Stadt und Baselland zeichnen allerdings ein anderes Bild. Damit wird die Übertrittsempfehlung für die Bildungslaufbahn entscheidend.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-02 02:00:10