Der neue Beruf Solarinstallateur soll helfen, die Energiewende in der Schweiz besser zu bewältigen. Diesen Sommer haben 180 Personen die entsprechende Lehre begonnen. An der Lehrstellenbörse in Basel hat sich jedoch gezeigt: Bei vielen Jugendlichen ist diese Lehre weitgehend unbekannt.
Die Handgriffe sitzen bereits, das neue Solarpanel ist rasch auf dem Dach festgeschraubt. Emilian Männel hat Anfang August die Lehre als Solarinstallateur begonnen. «Photovoltaik kommt mehr und mehr. Gerade auch, weil ein Grossteil der Häuser in der Schweiz mit Solarzellen bedecken werden soll. Ich denke, in den nächsten Jahren habe ich sicher genügend zu tun», sagt Männel.
Die Ausbildung zur Solarmonteurin EBA dauert zwei Jahre und beinhaltet das Montieren von Solaranlagen. Die Ausbildung gibt es in einer zweijährigen und einer dreijährigen Variante. Der Schweizer Fachverband für Sonnenenergie Swissolar hofft, dass künftig jedes Jahr gut 300 Jugendliche die neue Berufslehre antreten.
Solaroffensive kurbelt Nachfrage weiter anIn der ganzen Schweiz und insbesondere in Städten wie etwa Basel ist die Nachfrage nach Solarinstallateuren gross. Denn der Kanton Basel-Stadt plant, eine Solarpflicht einzuführen. Sowohl öffentliche als auch private Gebäudeeigentümer und -eigentümerinnen werden damit verpflichtet, geeignete Dach- und Fassadenflächen für die Produktion von Strom mit PV-Technologie zu nutzen.
Diesen Sommer haben in der ganzen Schweiz 180 Jugendliche die neue Berufslehre zur Solarinstallateurin oder zum Solarinstallateur begonnen. «Für einen neuen Beruf ist das wirklich viel», sagt Rita Hidalgo, Leiterin Bildung beim Branchenverband Swissolar.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
«Berufslehre in Gefahr»: Hat die Schweiz zu viele Studierende?Im Ständerat wird eine Aufnahmeprüfung an den Universitäten diskutiert. Es gebe zu viele Studierende. Economiesuisse sieht die Berufslehre gefährdet.
Weiterlesen »
Neue Standplätze am Flughafen Zürich fertig, neue Spotterplattform verzögert sichIm Westen des Flughafens Zürich sind am Dienstag (1. Oktober) 14 Standplätze für den Linien- und Charterverkehr in Betrieb genommen worden. Damit konnten
Weiterlesen »
Chur GR: Kantonspolizei vereidigt 16 neue Polizistinnen und PolizistenDie Kantonspolizei Graubünden hat acht neue Polizistinnen und acht neue Polizisten.
Weiterlesen »
Verlorene Barrage als Lehre: Thun bittet GC erneut zum TanzDie Berner Oberländer bereiten sich auf die 2. Cup-Runde gegen die Grasshoppers vor.
Weiterlesen »
Das durchgeplante Leben einer 15-Jährigen: Wie Sevval Sarikus Lehre und Leistungssport unter einen Hut bringtSeit drei Jahren spielt die Möhlinerin Sevval Sarikus Handball als Leistungssport. Im Sommer begann sie ihre kaufmännische Ausbildung bei der Raiffeisenbank in Möhlin und besucht die KV-Sportklasse in Liestal BL.
Weiterlesen »
«Ausbildung ist Integration»: Bei diesem Luzerner Industriebetrieb absolvieren mehrheitlich Erwachsene eine LehreDer 52-jährige Mohamed Kadim ist frischgebackener Lehrabgänger. Mit der Nachholbildung will seine Arbeitgeberin dem Fachkräftemangel entgegenwirken.
Weiterlesen »